RadBusse
Die beste Tourenkombi für Radausflüge

Lernen Sie die vielfältige Landschaft in der Eifel und Hunsrück sowie entlang der Mosel, Ruwer, Ahr und Sauer ganz bequem kennen. Denn die RadBusse und der Vulkan-Express sind in der Fahrradsaison ideale Ausflugshelfer und nehmen Ihnen so manchen Anstieg in der Eifel und im Hunsrück ab. Und entlang der Mosel, der Ruwer und der Sauer garantieren die RadBusse ebenfalls, dass Sie jederzeit Ihren Ausflug beenden können, ohne „auf der Strecke“ zu bleiben.
Auf der Seite www.radbusse.de finden Sie Informationen über weitere Fahrradbusse, die nicht im VRM-Gebiet liegen.
Sichere Sache: online reservieren
Bei gutem Wetter können die Plätze für Fahrräder in den RadBussen schnell vergeben sein. Reservieren Sie daher hier Ihre Fahrradplätze für alle RadBusse – und das bis zu 4 Stunden vor Abfahrt.
Die Reservierung der Fahrradplätze im Internet kostet lediglich 2,00 Euro für jeweils bis zu fünf Personen zuzüglich der Kosten für die Fahrradkarte.
An den Kosten für die Fahrradmitnahme hat sich auch 2023 nichts geändert. 3,00 Euro kostet die Mitnahme für Fahrräder von Mitfahrer:innen ab 14 Jahren und 2,00 Euro für Mitfahrer:innen unter 14 Jahren.
Hier geht es zur Onlinebuchung.
RadBus Hunsrück-Mosel
Linie 629
Zwischen Kastellaun und Hatzenport können Sie eine landschaftlich wunderschöne Tour auf dem Schinderhannes-Radweg zwischen Kastellaun und Emmelshausen sowie dem Schinderhannes-Untermosel-Radweg zwischen Emmelshausen und der Mosel genießen. Viele Kilometer können Sie dabei rollen und die Blicke gen Mosel oder Hunsrückhöhen schweifen lassen. Auch kürzere Etappen sind dabei möglich, denn der RadBus Hunsrück-Mosel (Linie 629) nimmt Ihnen bei Bedarf einzelne Abschnitte ab. Wollen Sie nur entspannt hinab zur Mosel rollen? Dann starten Sie in Emmelshausen und lassen Sie anschließend (oder vor der Tour) die schweren Anstiege nach Emmelshausen den RadBus übernehmen. Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen!
Der RadBus fährt von montags bis freitags dreimal zwischen Emmelshausen und Hatzenport sowie samstags, sonntags und feiertags mindestens 5 mal am Tag zwischen Kastellaun und Hatzenport. Bis zu 20 Fahrräder können transportiert werden. In Hatzenport haben Sie zudem Anschluss an den Bahnverkehr entlang der Mosel und in Emmelshausen an die Hunsrückbahn hinab an den Rhein.
Eine kleine Inspiration für Ihren Ausflug mit der RadBus Hunsrück-Mosel finden Sie in unserem Touren-Tipp Zwischen Hunsrückhöhen und Moseltal.
RadBus Schinderhannesland
Linie 666
Der RadBus Schinderhannesland (Linie 666) bringt Sie von Kastellaun hoch in den Hunsrück nach Kirchberg. Dort bieten sich sowohl für Freizeitradler als auch für ambitionierte Radfahrer spannende Touren an. Fahren Sie zum Beispiel entspannt über den Hunsrück- und Schinderhannes-Radweg durch Simmern nach Kastellaun oder meistern Sie eine längere und anstrengendere Tour über den Hunsrück-Mosel-Radweg und den Flughafen Hahn nach Kastellaun.
Lassen Sie sich von unserem Touren-Tipp Auf den Hunsrückhöhen für einen passenden Ausflug inspirieren. Der RadBus Schinderhannesland fährt von Montag bis Sonntag zwischen 8 Uhr und 18 Uhr im Zweistundentakt und hat Platz für 22 Räder, Elektroräder können auch mitgeführt werden.
RadBus Mosel-Maifeld
Linie 366
Der RadBus Mosel-Maifeld (Linie 366) bringt Sie von Montag bis Sonntag im Zweistundentakt von Burgen über Hatzenport nach Münstermaifeld. Von hier aus führt Sie der Maifeld-Radweg auf nach Ploch, wo Sie entweder nach Ochtendung weiterfahren können oder nach Mayen. Die mittelalterliche Genovevaburg, die sich hoch über dem Marktplatz erhebt, ist in jedem Fall einen Abstecher wert.
Oder Sie erkunden nach einem Spaziergang durch die Altstadt von Münstermaifeld die Mosel-Maifeld Radroute: Der gut 30 Kilometer lange Radweg ist mit seinen 430 Höhenmetern mittelschwer und bietet sich für einen schönen Tagesausflug an. Er führt Sie durch die weiten Täler des Eifler Maifelds bis ins beschauliche Hatzenport an der Mosel. Hier können Sie mit dem RadBus Mosel-Maifeld wieder zurück nach Burgen fahren. Außerdem haben Sie Anschluss an den RadBus Hunsrück-Mosel (Linie 629) über Emmelshausen nach Kastellaun.
Der RadBus Mosel-Maifeld verfügt über 22 Plätze, Elektroräder können auch mitgenommen werden. Die Burgen entlang der Route fährt der RadBus im Übrigen nicht an. Diese erreichen Sie durch FreizeitBusse.
RadBus Eifel-Mosel
Linie 777
Der RadBus Eifel-Mosel (Linie 777) ermöglicht eine bequeme Fahrt zwischen dem Moseltal und den Eifelhöhen. Er fährt zwischen Cochem an der Mosel und Gerolstein in der Vulkaneifel und ermöglicht zudem eine Anbindung an Ulmen und Daun an.
Der RadBus Eifel bietet Platz für 22 Fahrräder. Ein weiterer Vorteil des RadBusses Eifel-Mosel sind die guten Anschlüsse aus unterschiedlichen Richtungen: In Cochem besteht Anschluss an die Moselstrecke Trier – Koblenz, in Gerolstein an die Eifelstrecke Trier – Köln und in Daun, Bahnhofstraße an den RadBus Maare-Mosel (Linie 300). Inhaber:innen eines Gäste-Tickets des Landkreises Cochem-Zell können den RadBus Eifel-Mosel zwischen Cochem bis Ulmen kostenfrei nutzen, es fällt nur die Gebühr für die Fahrradmitnahme an.
Unser Touren-Tipp auf der Linie 777 führt Sie querfeldein von Ulmen an die Mosel nach Cochem.
Schmalspurbahn Vulkan-Expreß
Die Schmalspurbahn Vulkan-Expreß bietet gleich zwei Vorteile: Einerseits ist eine Fahrt mit dem Vulkan-Expreß schon ein Genuss, andererseits bringt er Ihr Fahrrad vom Rhein 400 Höhenmeter hinauf nach Engeln. Dort haben Sie direkt Anschluss an den Brohltalradweg oder Sie rollen nach einer Stärkung einfach wieder zurück in Richtung Rhein und genießen den Fahrtwind. Es können bis zu 40 Fahrräder und Elektroräder mitgenommen werden.
Längere Strecken lassen sich ebenfalls spielend leicht mit einer Fahrt mit dem Vulkan-Expreß verbinden. So zum Beispiel von Engeln über Mayen und Mendig zurück an den Rhein nach Andernach und entlang des Rheinradweges zurück nach Brohl. Eine passende Idee für Ihren Ausflug finden Sie im Touren-Tipp Vom Brohltal an den Rhein. Sie erreichen den Vulkan-Expreß per Bahn in Brohl über die Rheinstrecke Köln – Koblenz oder mit dem RadBus Nettetal zwischen Kempenich und Mayen.
RadBus Ahr-Voreifel
Linie 844
Zwischen Altenahr und Rheinbach fährt der RadBus Ahr-Voreifel (Linie 844) und verbindet nicht nur Rheinland-Pfalz mit Nordrhein-Westfalen, sondern auch das Ahrtal mit der Kölner Bucht. Wer nicht nur entlang der Ahr, sondern „von oben an die Ahr“ radeln möchte, kann nun den RadBus Ahr-Voreifel nutzen und von Rheinbach aus über Bad Neuenahr zum Ausgangspunkt in Altenahr fahren. Oder Sie fahren über Euskirchen nach Blankenheim (Wald) und radeln die obere Ahr bis Altenahr herunter.
Der RadBus Ahr-Voreifel bietet Platz für bis zu 22 Fahrräder und bringt Sie an allen Wochentagen an Ihr Ziel. Anschluss an die Bahn haben Sie in Rheinbach in Richtung Bonn und Euskirchen/Bad Münstereifel sowie in Altenahr an die Ahrtalbahn in Richtung Ahrbrück und Remagen/Bonn.
Fragen zur Elektrorad-Mitnahme
Sollten Sie weitere Fragen zur Mitnahme Ihres Elektrorades haben, wenden Sie sich am besten an das zuständige Verkehrsunternehmen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Infoseite des gewählten RadBusses.
Raderlebniskarte

Informationen
Diese und weitere Infos über Fahrradbusse in Rheinland Pfalz finden Sie auf der Website des Rheinland-Pfalz-Takt unter www.radbusse.de.
Die Telefonnummer lautet: 0651 97067104