Takt_Sommer_2016 - page 8

Lange Zeit war das Museum Boppard in der ehemaligen
Kurfürstlichen Burg wegen umfangreicher Restaurierungs-
maßnahmen nicht zugänglich. Jetzt präsentiert sich die weiß-
graue Anlage wieder in neuem Licht und lockt in ihre Hallen.
Warum auch nicht? In prominenter Lage am Rhein gelegen
und nur einen Katzensprung vomHauptbahnhof entfernt, ist
das Museum mit den Zügen auf der Linken Rheinstrecke im
Takt schnell und unkompliziert zu erreichen.
An klaren Tagen spiegelt sich die Fassade des Museums mit ih-
ren frühbarocken Formen imWasser und ist für den Boppard-
Besucher, wenn er aus dem Zug steigt und die kurze Strecke
zum Rheinufer schlendert, schon von weitem sichtbar. Die
ehemals Kurfürstliche Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde
durch mehrere Trierische Kurfürs-
ten über die folgenden Jahrhun-
derte weiter umgebaut. Ab 2010
musste sie sich einer kompletten
Instandsetzung unterziehen. Wäh-
rend dieser Modernisierung wur-
de auch die „Franzosenbresche“
genannte Baulücke geschlossen.
An ihrer Stelle fügt sich jetzt ein
moderner Glas- und Stahleinschub
ins Mauerwerk ein.
Gleichzeitig ist in der Bauphase ein
museales Konzept entstanden, das
die neue Raumsituation der Burg
nutzt und sie so selbst zu einem
Schwerpunkt der Ausstellung
macht. Wenn Sie durch die historischen Räume wandern,
wird Ihnen Geschichte und Kultur hautnah vermittelt. Zusam-
men mit der bewegten Baugeschichte der Burg präsentiert die
Ausstellung die Stadtgeschichte von Boppard.
Zu den Höhepunkten zählt neben den Fliesen und anderen
Zierelementen aus dem Königshof Boppard Goswinus Klö-
ckers 6 Meter breites Stadtbild von 1742. Der dritte große The-
menbereich des Museums ist einem der bekanntesten Söhne
der Stadt gewidmet: dem Tischlermeister Michael Thonet. In
Boppard geboren, fand er in Wien sein Glück und gilt heute
weltweit als einer der Vordenker im Bereich Möbelproduktion
und -design. Freuen Sie sich auf originale Möbelstücke wie
den berühmten Bopparder Stuhl. Daneben zeigt die Ausstel-
lung mit Exponaten wie Werkzeugen, Verkaufsplakaten und
Konstruktionszeichnungen Thonet auch als einen Vorreiter
der industriellen Produktion.
Ein Besuch des Museums ist ein Vergnügen:
spannende Ver-
anstaltungen, günstige Eintrittspreise und leichte Anreise. Nur
einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof Boppard entfernt,
steigen Sie praktisch vor der Eingangstür aus. In direkter Um-
gebung befindet sich der Marktplatz mit vielen Cafés und Res-
taurants. Wenn Sie nach IhremMuseumsbesuch noch weitere
Attraktionen Boppards besuchen wollen, hilft Ihnen die Tourist-
Information – auch auf demMarktplatz gelegen – gerne weiter.
Mehr Informationen:
Tel. 0 67 42/8 01 59 84
© Museum Boppard
Über Stock und Stein
April bis Oktober: Geführte Sonntagswanderungen durch Cochem und die Weinberge
Immer wieder sonntags geht es im male-
rischen Cochem an der Untermosel in die
Weinberge – mit gemütlichen und unter-
haltsamen geführten Wandertouren unter
fachkundiger Begleitung. Das Gute für Sie:
Sie müssen gar nichts vorbereiten. Setzen
Sie sich einfach in einen der Züge auf der
Mosel-Strecke oder in einen Bus bis Cochem,
spazieren Sie ins Herz der Altstadt und seien
Sie rechtzeitig am Treffpunkt.
Wie wäre es zum Beispiel mit der geführ-
ten Sonntags-Wanderung „Klöster, Burgen
– Weingeschichte“? Los geht es in der Frei-
zeitsaison jeden Sonntag um 11 Uhr an der
Tourist-Information in der Cochemer Altstadt
und dann über die 7 Fußfälle hinauf zum his-
torischen Kapuzinerkloster. Hier genießen
Sie den herrlichen Blick über das Häuserge-
wirr, die Mosel und auf die 1 000 Jahre alte
Reichsburg Cochem, die sich auf einem stei-
len Bergkegel hoch über dem Fluss erhebt.
Im Anschluss steigen Sie die Klostertreppe
hinab zum Enderttor, dem mächtigsten der
drei noch erhaltenen Stadttore in Cochem.
Auf der anderen Moselseite geht es dann
weiter in die Weinlage Cochemer Rosenhang.
Hier können Sie vom exzellenten Lagenwein
kosten und erhalten eine kleine Stärkung
für die restliche Wanderung. Diese führt Sie
durch die Weinberge und den Kreuzweg hi-
nunter zum romanischen Kirchturm St. Re-
maclus in Cond und dann gemütlich wieder
zurück zum Ausgangspunkt.
Wenn Sie sich dieses Wein- und Kulturerleb-
nis nicht entgehen lassen möchten, sollten
Sie sich vorher bei der Tourist-Information
in Cochem anmelden. Bis Samstagabend,
18 Uhr, können die Anmeldungen für den
nächsten Tag entgegengenommen werden
– die Kosten belaufen sich auf 9 Euro pro
Person inklusive Wein, Brot und Schmalz.
Ab 6 Personen finden die Führungen statt.
Kommen Sie doch gleich mit der ganzen Fa-
milie oder Freunden.
Nach der 2-stündigen Führung bleibt Ihnen
noch ausreichend Zeit, die Vielfalt des roman-
tischen Weinortes zu erkunden. Die kleinen
Fachwerkhäuschen, das im Barockstil erbaute
Rathaus und der Marktplatz mit dem schönen
Martinsbrunnen laden zum Verweilen ein. Ma-
chen Sie eine kleine Verschnaufpause in einem
Café oder probieren Sie den Wein der Region.
Wenn Sie von Ihrer Entdeckungstour nicht
genug bekommen können, bietet sich auch
ein Besuch der Reichsburg an. In einer
40-minütigen Führung können Sie die In-
nenräume der Burg besichtigen und im An-
schluss den wundervollen Ausblick über das
Moseltal genießen.
Mehr Informationen:
,
Tel. 0 26 71/6 00 40
Ihr Verkehrsverbund vor Ort
Seite 8 | Sommer 2016
Neues vom Alten
Modernisiertes Museum Burg Boppard
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Mosel-Strecke (RE 1, RE 11, RB 81)
Halt:
Cochem Bf
Weg Halt Ziel:
Vom Bahnhof zur
Tourist-Information in der Altstadt
brauchen Sie etwa 10 Minuten. Laufen
Sie die Ravenestraße entlang bis zum
Endertplatz.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, z. B. die güns-
tige Tageskarte, eine Minigruppenkarte
oder das 60-Plus-Ticket, aus dem ganzen
Land das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Linke Rheinstrecke (Süd) (RE 2, RB 32)
und Hunsrück-Strecke (RB 37)
Halt:
Boppard Hbf
Weg Halt Ziel:
Vom Bahnhof sind es bis zum Muse-
um etwa 8 Gehminuten. Laufen Sie die direkt gegenüber
dem Bahnhofsvorplatz gelegene Bahnhofsstraße bis zum
Rhein hinunter. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der
Rheinallee rheinaufwärts bis zur Kurfürstlichen Burg.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, z. B. die günstige Tageskarte,
eine Minigruppenkarte oder das 60-Plus-Ticket.
Fahrplanauskunft:
©Tourist-Information Ferienland Cochem (alle)
1,2,3,4,5,6,7 8
Powered by FlippingBook