Mit ihrer lebendigen Mischung aus Shopping,
Kultur und urbanem Leben sind die Städte in
Rheinland-Pfalz facettenreiche Ziele für schö-
ne Tagesausflüge. In Mainz sind besonders
viele dieser Bereiche mittlerweile barrierefrei
und damit auch für Menschenmit besonderen
Anforderungen einfach zugänglich – damit
wirklich jeder Besucher die Stadt erkunden
kann. Probieren Sie es aus!
Durch die gesamte Mainzer Innenstadt zieht
sich ein Netz taktiler Leit- und Au ndestreifen
im Boden, die sichere Orientierung bieten.
Akkustische, visuelle und Vibrations-Signale an
Ampeln erhöhen die Sicherheit weiter – und
Außenlautsprecher und Haltestellenansagen
helfen, Bahnen und Busse im Stadtgebiet ein-
fach und komfortabel zu nutzen. Natürlich ist
auch das moderne Tourist Service Center Mainz
komplett barrierefrei eingerichtet: Niedrig an-
gelegte Verkaufstresen erleichtern die Kommu-
nikation und Beratung und bieten darüber hi-
naus Ablagefläche. Informationsmaterial zum
Thema Barrierefreiheit in Mainz sowie ein
Stadtführer in Brailleschrift (Ausleihe gegen
Kaution) liegen für Sie bereit. Hier können Sie
auch Ihren Platz in einer der speziell konzipier-
ten barrierefreien Stadtführungen buchen, die
Mainz für wirklich jeden Besucher zu einem
spannenden Erlebnis machen.
Ein Beispiel für das barrierefreie Kulturan-
gebot der Landeshauptstadt ist das Guten-
berg-Museum. Hier finden mobilitätsein-
geschränkte Besucher durch Aufzüge und
Rampen problemlosen Zugang zu allen Eta-
gen. Sehbehinderten Gästen stehen Audio-
guides zur Verfügung. Barrierefrei sind auch
der Zugang zu Dom und Dominformation,
zur Kirche St. Stephan mit den berühmten
Chagall-Fenstern oder das Landesmuseum
mit seinen reichen kunst- und kulturhisto-
rischen Sammlungen, die sich auch über
spezielle Folientastbücher erkunden lassen.
Unser Tipp:
Eine übersichtliche Liste mit allen
barrierefrei zugänglichen Sehenswürdig-
keiten, Geschäften, gastronomischen Ange-
boten und nicht zuletzt barrierefreien Toi-
lettenanlagen in Mainz finden Sie im Internet
unter
.
Barrierefreies Ausflugsland
Rheinland-Pfalz
Weitere barrierefreie Ziele finden Sie auf
unter Ziele und Touren
in der Rubrik Ideen für Ihre Freizeit. Dort
sind für Sie geeignete Vorschläge aus dem
gesamten Rheinland-Pfalz-Takt aufgelistet.
Zusätzlich finden Sie auf der Seite Verlin-
kungen zu
– ein
weiteres Informationsportal, das Ihnen
anhand von Bildern die Barrierefreiheit
zahlreicher Ausflugsziele veranschaulicht.
Hürdenlos durch die Stadt
Die Landeshauptstadt geht als barrierefreies Vorbild voran
Brandstiftung, Muttermord und Christenverfolgung: Das Ur-
teil der Nachwelt ist eindeutig. Über keinen römischen Kaiser
gibt es mehr Spekulation und Lüge als über Nero. Erstmals
in Mitteleuropa widmet sich eine große Ausstellung in drei
Trierer Museen dem Leben des römischen Kaisers, der im
ersten Jahrhundert n. Chr. lebte. Hin geht es aus allen Teilen
des Landes mit Zügen über Mannheim, Kaiserslautern
oder Koblenz bis zumHauptbahnhof Trier. Von dort und unter-
einander sind alle drei Museen fußläufig in weniger als einem
Kilometer zu erreichen. Alternativ fahren alle paar Minuten
Busse zum Landesmuseum oder zur Porta Nigra mit dem be-
nachbarten Stadtmuseum.
Ab Mitte Mai findet in Trier die erste Nero-Ausstellung in
Mitteleuropa statt. Drei Museen ö nen ihre Pforten und
stellen das Leben des schillernden Kaisers eindrucksvoll zur
Schau. Rund 700 Exponate aus aller Welt kommen dafür an
die Mosel, darunter auch Leihgaben aus den Vatikanischen
Museen in Rom, dem Pariser Louvre oder der Eremitage in
St. Petersburg. Praktisch: Alle drei Ausstellungsorte können Sie
mit einem gemeinsamen Ticket besuchen. Fragen Sie danach!
Starten Sie Ihren Nero-Tag in Trier im Rheinischen Landes-
museum. Dort wird unter dem Titel „NERO: Kaiser, Künstler
und Tyrann“ das Leben des antiken Herrschers chronologisch
von seiner Geburt im Jahr 37 n. Chr. bis zu seinem Selbstmord
68 n. Chr. präsentiert. Dabei erscheint Nero, dessen Name
häufig mit Grausamkeiten gleichgesetzt wird, in neuem Licht.
Der Wandel vom ho nungsvollen Thronanwärter zum Tyran-
nen steht hier im Vordergrund. Besondere Glanzstücke sind
ein Porträt von Neros Mutter Agrippina aus der Ny Carlsberg
Glyptotek Kopenhagen und ein Gefäß aus Bergkristall, das
demHerrscher eine Million Sesterzen wert gewesen sein soll.
Spazieren Sie anschließend durch den idyllischen Palastgarten
gleich hinter dem Landesmuseum, vorbei an der mächtigen
Konstantinbasilika, zum Trierer Dom, hinter dem Sie das
nächste Museum finden. Hier präsentiert der zweite Ausstel-
lungsteil „Nero und die Christen“ und komplettiert so das Bild
des Herrschers. Die Ausstellung befasst sich nicht nur mit
der ersten großen Christenverfolgung aufgrund des Brandes
von Rom im Jahr 64 n. Chr., sondern betrachtet zudem reli-
giöse Hintergründe in römischer Zeit, einzelne Martyrien
und die Gegebenheiten, unter denen es zur Verfolgung kam.
Auf diese Weise wird ein Gesamtblick ermöglicht, der im Kon-
text von aktuellen Religionsverfolgungen verdeutlicht wird.
Sie dürfen auch im Museum am Dom ein einzigartiges Aus-
stellungsstück bewundern: den so genannten Petrus-Stab,
eine Leihgabe aus Limburg. Der Apostel, der unter Nero sein
Martyrium erlitten haben soll, ist eng verbunden mit der
Leidensgeschichte der Christen im Römischen Reich.
Jetzt ist es nur noch ein kurzer Spaziergang über den belebten
Trierer Hauptmarkt zur berühmten Porta Nigra, an deren
Mauern das Stadtmuseum Simeonstift grenzt. Hier finden
Sie den dritten Ausstellungsteil „Lust und Verbrechen. Der
Mythos Nero in der Kunst“. Neros Regentschaft und die damit
verbundenen Verbrechen inspirierten Künstler aller Epochen.
Das Stadtmuseum versucht erstmals diese Bildtradition vom
Mittelalter bis zur Gegenwart zu veranschaulichen. Freuen
Sie sich auf Buchmalereien, Barockgemälde, Comics, Filme,
Fotografien und Theaterausstattungen.
Unser Tipp:
Alle drei Trierer Museen sind
barrierefrei und verfügen über Aufzüge,
Behindertentoiletten und ausreichend
Sitzgelegenheiten. Landesmuseum und
Stadtmuseum bieten nach Anmeldung
auch Blinden- und sehbehinderten-
gerechte Führungen an.
Mehr Informationen:
Preise, Ö nungszeiten, Lageplan
der Museen und weitere Infos unter
,
Tel. 06 51/9 77 40
(Landesmuseum Trier)
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Mosel-Strecke (RE 1, RE 11, RB81, RB82),
Obermosel-Strecke (RB82), Saar-Strecke (RE 1, RB71),
Eifel-Strecke (RE 12, RE/RB22), Mosel-Syretal-Strecke (RE 11)
Halt:
Trier Hbf
Weg Halt Ziel:
Zum Landesmuseum 10 Minuten
zu Fuß die Ostallee entlang in Richtung Kaiserthermen.
Zum Museum am Dom und zum Stadtmuseum Simeon-
stift mit dem Bus in Richtung Porta Nigra. Busse fahren
regelmäßig in kurzen Abständen.
Ticket:
Alle VRT-Tickets, z. B. das besonders günstige
TagesTicket Single oder Gruppe, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
Der Kaiser kommt!
Ab 14. Mai: Große Nero-Ausstellung in Trier
s
© NERO
Portrait der Agrippina minor, 49-54 n. Chr.
© Museum am Dom Trier/R. Schneider
© mainzplus Citymarketing GmbH