Seite 2-3 | Frühling 08
eite 4-5 | Winter 2010
Seite 4-5 | Somm
6
Gut beraten
Innovative DB Video-Reisezentren in Schweich und Saarburg
Der demografische Wandel hat weitreichende
Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dazu ge-
hören auch die Mobilitätsangebote insbeson-
dere in ländlichen Räumen. Mit dem ÖPNV-
Konzept Nord – einem Gemeinschaftsprojekt
des Zweckverbands Schienenpersonennahver-
kehr Rheinland-Pfalz Nord, des Ministeriums
des Innern, für Sport und Infrastruktur sowie
der Verkehrsverbünde VRT und VRM – wurde
ein Weg gefunden, auf diese Veränderungen
auch im ö entlichen Personennahverkehr zu
reagieren.
Schwerpunkt ist die ganzheitliche Vernet-
zung, damit Sie auch auf dem Land mobil
sind. Weitere formulierte Ziele sind zudem
der Ausbau der Barrierefreiheit sowie eine
schrittweise Erneuerung der Busflotte. Die
ÖPNV-Aufgabenträger planen deshalb,
Regio-Busse bestmöglich
mit dem Schienenverkehr
zu verknüpfen, den Ver-
kehr an den künftigen
Hauptlinien an jedem
Wochentag anzubieten,
Reisezeiten zu verringern sowie schnellere
Umsteigesituationen zu gewährleisten.
Zunächst wurden alle rund 500 Busverbin-
dungen – unter anderem in Hinblick auf das
Fahrgastpotenzial entlang der Linienführung
– analysiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse
planen die Verantwortlichen schließlich
eine Neustrukturierung. Grundlage bilden
sogenannte Linienbündel. Hier handelt es
sich um die Zusammenfassung mehrerer
Linien nach verkehrlichen und wirtschaft-
lichen Gesichtspunkten. Diese Bündel wer-
den anschließend europaweit an Unterneh-
men vergeben. Zusätzlich sollen alternative
Mobilitätsformen wie Ruftaxis oder andere
bedarfsorientierte Angebote – sofern sie sich
zweckmäßig in das Verbundsystem integrie-
ren lassen – ein engmaschiges
Netz der guten Verbindungen
ermöglichen. Das Konzept
wird schrittweise umgesetzt,
die ersten Busse im Gebiet des
VRM rollen schon.
Die Idee ist genial und einfach: In
den leicht zugänglichen DB Video-
Reisezentren können Sie über Bild-
schirm, Mikrofon und Lautsprecher
direkt mit einem Bahnmitarbeiter in
Kontakt treten. Und müssen so auch
ohne Servicepunkt vor Ort nicht auf
persönliche Beratung von Mensch
zu Mensch verzichten. Ein Modell
mit Zukunft!
Nach gelungenen Pilotprojekten hat die
Deutsche Bahn AG inzwischen deutsch-
landweit 28 Video-Reisenzentren im regu-
lären Betrieb eingerichtet. In Rheinland-
Pfalz sind die Städte Schweich und
Saarburg in der Region Trier mit den
auch für Rollstuhlfahrer gut erreich-
baren Reisezentren im Bahnhof aus-
gestattet. Alles, was Sie vor Ort tun
müssen, ist lediglich das Bedienen
der gut sichtbaren Ruftaste am Auto-
maten. Nachdem Sie die Taste ge-
drückt haben, werden Siemit einem
ortskundigen Reiseberater ver-
bunden, der Ihnen die passen-
de Fahrkarte verkauft oder
Ihnen bei Informationen zu
Bahn- und Verbundangeboten
beratend zur Seite steht. Auf
einem Monitor neben dem
Bildschirm können Sie die
Aktivitäten des Beraters ver-
folgen. Abschließend müssen
Sie nur noch zahlen – das
geht bar oder mit Karte – und Ihr
Ticket wird gedruckt. Die Ö nungs-
zeiten sind montags bis freitags
von 7.30 bis 17.30 Uhr und sams-
tags von 7.30 bis 12.30 Uhr. Na-
türlich können Sie Ihre Tickets
auch außerhalb der Ö nungs-
zeiten rund um die Uhr weiter-
hin am Fahrkartenautomaten
kaufen.
Mehr Informationen:
Gut geplant
ÖPNV-Konzept Nord sichert die Zukunft des Busverkehrs
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Zugfahrt
als Kind? Im Abteil zu sitzen, die Landschaft
an den großen Fenstern vorbeiziehen zu se-
hen und sich ganz besonders zu fühlen? Auch
wenn die Abteile weitgehend den Großraum-
wagen gewichen sind: Den Reiz für Kinder
hat das Zugfahren dadurch nicht verloren.
Und die Fenster sind noch größer geworden!
Wie wäre es deshalb mit einem Oma-Opa-
Enkel-Ausflug ohne Auto? Wir zeigen Ihnen,
wie einfach es geht.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Keiner muss
am Steuer sitzen, Sie haben von Anfang an
gemeinsam Spaß, können spielen, den Zug
erkunden oder auch schon das erste Picknick
auspacken. Am Ziel angekommen, können
Sie sich vom Bahnhof aus ganz in Ruhe ori-
entieren – und sparen Parkplatzsuche und
-kosten. Tatsächlich sind sehr viele lohnende
Freizeitangebote in ganz Rheinland-Pfalz
einfach und bequem mit Bus und Bahn zu
erreichen. Am besten, Sie suchen sich für
Ihre ersten Ausflüge Ziele aus, die nahe an
einem Bahnhof oder einer Haltestelle liegen,
dann ist es umso leichter.
Viele Ziele auf
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch
des Dynamikums Pirmasens? Anmehr als 160
Experimentierstationen können Ihre Enkel
grundlegende Phänomene der Physik, der Bio-
logie und der Mathematik durch spannendes
Ausprobieren erforschen. Alternativ können
Sie sich in der Marksburg Braubach auf
Ritters Spuren begeben, in der Völklinger Hütte
eine multimediale Zeitreise erleben oder im
Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad
Sobernheim erfahren, wie in vergangenen
Jahrhunderten gelebt, gearbeitet und ge-
wohnt wurde. Diese Ziele und noch einige
mehr finden Sie mit genauer Beschreibung
und allen praktischen Informationen zur An-
reise mit Bus und Bahn unter
in der Rubrik „Ideen für die Freizeit“ und
dann „Ziele und Touren“. Auf der rechten
Seite können Sie anschließend den Filter
für „OmaOpaEnkel“ setzen und Ihre Suche
starten.
So einfach organisieren Sie Ihren Ausflug
Einen Ausflug mit den Enkeln mit Zug oder
Bus zu organisieren, ist einfacher, als Sie viel-
leicht denken: Suchen Sie Ihr Ziel am besten
unter den Oma-Opa-Enkel-Ausflugstipps
unter
aus (s. o.). Bei jedem
Ausflugsziel finden Sie rechts eine Fahr-
planauskunft, mit deren Hilfe Sie die rich-
tigen Bus- und Bahnverbindungen erhalten.
Unser Tipp:
Beziehen Sie Ihre Enkel direkt
mit in die Planung ein und organisieren Sie
alles gemeinsam!
Die richtige Fahrkarte
Für Ihren Oma-Opa-Enkel-Ausflug bieten
sich die
Gruppen-Tageskarten
bzw. Mini-
gruppenkarte der Verkehrsverbünde an. Da-
mit können Sie mit bis zu 5 Personen einen
Tag lang sämtliche Nahverkehrszüge (RE,
RB, S-Bahn), Busse und Straßenbahnen im
jeweils gelösten Gültigkeitsbereich nutzen.
Das heißt, Sie brauchen nur ein Ticket für
Hin- und Rückweg. Liegt Ihr Ziel außerhalb
des Verkehrsverbunds, in dem Sie starten, ist
das
Rheinland-Pfalz-Ticket
die beste Möglich-
keit. Hier gelten dieselben Regeln wie bei der
Gruppen-Tageskarte – allerdings können Sie
mit diesem Ticket in ganz Rheinland-Pfalz
und im Saarland fahren. Noch besser: Wenn
Oma oder Opa eine
Zeitfahrkarte
besitzen,
können Sie damit bei einigen Verkehrsver-
bünden am Wochenende bis zu vier weitere
Personen kostenlos mitnehmen. Bitte erkun-
digen Sie sich bei Ihrem Verkehrsverbund
oder beim Fahrkartenkauf, welches das rich-
tige Ticket für Sie ist! Alle Informationen dazu
finden Sie unter
in der Rubrik
„Tickets und Service“.
Wieder da:
„Rüstig unter-
wegs“, die Takt-Ausflugs-
broschüre für Senioren
in einer aktualisierten
Neuauflage. Jetzt kosten-
los unter
in der Rubrik Service/
Broschüren.
© Weltkulturerbe Völklinger Hütte/
Gerhard Kassner
Ausflüge fürSeniorenmitBusundBahn
imRheinland-Pfalz-Takt
Rüstig unterwegs!
© Weltkulturerbe Völklinger Hütte/
Gerhard Kassner
© Dominik Ketz
Oma-Opa-Enkel-Ausflug
Spannende Entdeckertouren im Sommer
Dynamikum Pirmasens, Weltkulturerbe Völklinger Hütte und Marksburg in Braubach
© Dominik Ketz
© Dynamikum/Harald Kröher