Takt_fruehjar - page 8

Neben einer Vielzahl von Burgen hält das
Rheingebiet auch eine große Zahl wildroman-
tischer Gärten, Parks und Promenaden bereit.
Streng geometrisch oder natürlich wild, Nutz-
garten oder Zierfläche – insgesamt 30 solcher
Naturschätze lassen sich im UNESCO-Welt-
erbe Oberes Mittelrheintal entdecken. Unser
Tipp: Erleben Sie ein blühendes Eldorado bei
einer Frühjahrstour im Takt entlang der linken
Rheinseite zwischen Oberwesel und Koblenz.
Beginnen Sie Ihre Gartenreise in Oberwesel.
Hier warten gleich vier Attraktionen, die Sie
vom Bahnhof aus in weniger als 20 Minuten
zu Fuß erreichen. Wer Rosen liebt, kommt
im 3 000 qm großen
Pfarrgarten St. Martin
auf seine Kosten. Die Architektur des 1806
angelegten Gartens ist streng geometrisch
und erinnert durch ihre Wegführung an ei-
nen Kreuzgang. Das terrassenartig aufgebaute
Gelände lädt zum Schlendern und Verweilen
ein. Von hier erreichen Sie über einen öffent-
lichen Rundweg den
Stadtmauergarten
. Die
begehbare historische Stadtmauer alleine ist
schon ihres Besuchs wert. Über eine Treppen-
anlage können Sie den Aufstieg wagen und die
Aussicht ins Rheintal genießen. An den Fuß
der Mauer grenzt der idyllische Garten mit
vielfältigen Heilkräutern, Zierpflanzen und
Blütengehölzen an.
Weiter geht es zum
Vikariegarten
des Liebfrau-
enstifts. Ursprünglich versorgte ein großer
Gemüsegarten die Vikaren sowie Kranke und
Bettler. Heute ist nur noch der Vikariegarten
vorhanden, der im Schatten der prächtigen
Liebfrauenkirche ruht und vor allem durch
den bepflanzten mittelalterlichen Kreuzgang
und die verbliebenen sieben Gewölbefelder,
die den einstigen Prunk versinnbildlichen, be-
sticht. Unweit entfernt liegt der private
Garten
des Minoritenklosters
– eine mit Lavendel,
Blütensträuchern und exotischen Bäumen
bepflanzte Anlage. Vor der beeindruckenden
Ruine der Klosterkirche setzen moderne Groß-
plastiken spannende Akzente zur Botanik.
Vielleicht finden Sie sogar Anregungen für
die eigene Gartengestaltung. Eine Besichti-
gung melden Sie am besten im Kulturhaus
Oberwesel unter Tel. 06744 / 71 4726 an.
Mit dem Zug erreichen Sie in nur 15 Minuten
ein ganz außergewöhnliches Gartenkunst-
werk, den
Propsteigarten
in Boppard-Hirze-
nach – einen der wenigen aus dem 18. Jh.
erhalten gebliebenen barocken Gärten. Nicht
nur wegen seiner idyllischen Aussichtsterras-
se mit Pavillon, der weitläufigen Obstbaum-
bepflanzung und den durch Buchshecken ge-
säumten Querwegen ist dieses Schmuckstück
über die Grenzen hinweg bekannt. Zum Ab-
schluss der Gartentour sollten Sie unbedingt
noch einen Abstecher zum
Pergolagarten
von
Schloss Stolzenfels machen. Dazu fahren Sie
ab Boppard mit der Buslinie 650 in Richtung
Koblenz bis Stolzenfels-Schlossweg. Der Park
und die Gärten des Schlosses sind Sinnbild der
Rheinromantik, die dazugehörige Parkanlage
wohl der authentischste Biedermeier-Garten
der linken Rheinseite. Ganz im Sinne der Re-
naissance ist er streng geometrisch aufgebaut
und mit blühendem Strauch- und Blumenbe-
wuchs geschmückt. Hier können Sie den Tag
mit einer ausgiebigen Besichtigung ausklingen
lassen.
Mehr Informationen:
Die Rückkehr der Gladiatoren
Römertage 2015 in der RömerWelt Rheinbrohl
Das 2008 eröffnete Limes-Erlebnis-Museum
„RömerWelt am Caput Limitis” in Rhein-
brohl/Arienheller bietet auf 200 qm eine
anschauliche Einführung in die Geschichte
des römischen Limes, das Leben der Römer
in der Grenzregion, Handel und Tausch mit
den Germanen sowie die Rolle des Limes als
Konfliktzone. Multimediale Präsentationen
und interaktive Stationen machen Geschichte
nachvollziehbar und transparent.
Neben festen Installationen bietet die Römer-
Welt außerdem regelmäßige Events rund um
das römische Leben. Das Highlight bilden die
RömerTage, die dieses
Jahr am 9. und 10. Mai
stattfinden. Dann ver-
wandelt sich das Außen-
gelände in ein römisches
Heerlager, dass das zivile
und militärische Leben
der Römer wieder zum
Leben erweckt. Außer der Cohorte XXVI CR,
die in ihrem Römerlager Handwerkskunst,
Handel, Ausrüstungen und das römische All-
tags- und Militärleben darstellt, erwartet Sie
an beiden Tagen mit der „Familia Gladiatoria
Pannonica“ ein weiteres absolutes Highlight:
Dann erobern Gladiatoren die Kampfarena
und präsentieren verschiedene Kämpfertypen
und Kampfstile. Erleben Sie als Teil des uner-
bittlichen Publikums harte Kämpfe um Ehre
und Ruhm.
Für die kleinen und großen Entdecker gibt es
außerdem verschiedene Mitmachaktionen,
interessante Vorträge und offene Führungen.
Mehr Informationen:
Tel. 0 26 35/92 18 66
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Linke Rheinstrecke (Süd) (RB 32, RE 2)
Halt:
Oberwesel Bahnhof
Weg Halt Ziel:
Vom Bahnhof etwa
20 Gehminuten in den Damscheider Weg.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, für Gruppen die günstige
Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.
Fahrplanauskunft:
Ihr Verkehrsverbund vor Ort
Seite 8 | Frühjahr 2015
Es grünt so bunt ...
Frühlingsausflug entlang der Route der Welterbe-Gärten
Geschichte erleben
Die Historienspiele auf der Festung Ehrenbreitstein
Hoch oben auf einem Felssporn gelegen, bie-
tet die Festung Ehrenbreitstein nicht nur den
besten Blick über Koblenz, sondern beheima-
tet als Wahrzeichen der Stadt auch mehrere
Ausstellungshäuser, eine große Parkanlage
und viele spannende Angebote. Ein Highlight
in jedem Jahr sind die Historienspiele, die
2015 am 14., 16. und 17. Mai stattfinden.
Ihre Zeitreise beginnt in einem keltischen
Dorf, in dem altes Handwerk, die Herstellung
von Waffen und viele Spiele für Kinder vorge-
stellt werden – hier wird Geschichte erlebbar.
Im Hauptgraben erwartet Sie die große Zeit
der römischen Cäsaren: Wie einst unter
Marcus Aurelius belagern Legionäre das
Rheinland und demonstrieren beim Ex-
erzieren zu Fuß oder auf dem Pferd Drill
und Disziplin und zeigen, wie Rom zu
einer Weltmacht wurde. Wenn Sie dann
wissen möchten, wie schwer die Ketten-
hemden der Legionäre waren, können
Sie im Lager nicht nur bei deren Her-
stellung zuschauen, sondern auch selbst
einmal anprobieren. Rund um den mit-
telalterlichen Markt beginnt dann auch
schon die Zeit der Ritter. An den Ständen
bieten Händler Schönes, Nützliches, Kurioses
und Ausgefallenes feil, der Schmied schmie-
det und Gaukler unterhalten die Zuschauer.
Untermalt wird die Szenerie stimmungsvoll
durch zeitgenössische Musik. Und in die Er-
bauungszeit der heutigen Festung entführen
die Preußen, die dreimal täglich große Ka-
nonen abfeuern und in ihren historischen
Uniformen über die Festung patrouillieren.
Ein Erlebnis für die ganze Familie.
Mehr Informationen:
Tel. 02 61/66 75 40 00
Sie haben noch nicht genug? Mit der Bus-
linie 650 kommen Sie stündlich auch
zum Koblenzer Bahnhof. Von hier kann
die Reise zu den Welterbe-Gärten weiter-
gehen. Fahren Sie mit der RheingauLinie
StadtExpress SE 10 zum neu gestalteten
Dr.-Bruker-Garten in Lahnstein, demmittel-
alterlichen Garten bei der Marksburg oder
zum Renaissancegarten Philippsburg in
Braubach. Mehr zu den Parks und Gärten
im Oberen Mittelrheintal können Sie unter
nachlesen.
© Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
© Tourist Information Boppard
©RömerWelt Rheinbrohl
© GDKE Rheinland-Pfalz/Foto: Ulrich Pfeuffer
© Tourist-Information Oberwesel
1,2,3,4,5,6,7 8
Powered by FlippingBook