Impressum: Herausgeber:
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00,
Druck:
Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax 0 65 02/91 47 50,
Objektleitung und Redaktion:
Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax 06 51/9 78 92 19,
,
|
Chefredakteur:
Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14
Roger Lewentz
Minister des Innern, für Sport und
Infrastruktur Rheinland-Pfalz
Liebe Leserinnen und Leser,
der Start des Zukunftsprojektes
„
Rheinland-
Pfalz-Takt 2015
“
entwickelte sich mancher-
orts nicht wie gewünscht: In Teilen des
Landes fielen Züge aus oder fuhren nur mit
ganz erheblichen Verspätungen. Ich verstehe
den Ärger der betro enen Kunden, der mich
in Briefen und E-Mails erreicht hat. Ge-
meinsam mit den Zweckverbänden und
den Unternehmen haben wir alles getan,
um die Probleme in den Gri zu bekom-
men. Mittlerweile hat sich die Situation
daher erfreulicherweise deutlich gebessert
und der Fahrplanbetrieb läuft weitgehend
stabil. Ich ho e, dass der ÖPNV das ver-
loren gegangene Vertrauen vieler Kunden
in den nächsten Wochen durch einen ver-
lässlichen Fahrplanbetrieb zurückgewinnen
wird. Trotzdem lohnt sich das Umsteigen –
der Rheinland-Pfalz-Takt bietet Ihnen seit
Dezember 2014 deutlich mehr Angebot und
erweiterte Möglichkeiten, den Nahverkehr
im Land praktisch mit dem Fahrrad zu
kombinieren.
Landesfest
Vom 26. bis zum 28. Juni ist Ramstein-Miesen-
bach die Bühne für den Rheinland-Pfalz-Tag
2015 – mit Musik und Unterhaltung und allem,
was die Regionen des Landes an Kulinarischem
und Entdeckenswertem zu bieten haben. Dazu
gibt es auch dieses Jahr jede Menge Sonder-
verkehre mit Bus und Bahn im Rheinland-
Pfalz-Takt. Die wichtigsten Fahrpläne zur
Reisevorbereitung und einen Überblick über
das Programm finden Sie rechtzeitig unter
oder unter rlp-tag.stk.rlp.de.
Start der Ausflugssaison
Am 1. Mai startet wieder die Saison der Aus-
flugszüge. Das ist besonders praktisch für
Touren im ganzen Land. Denn die beliebten
Ausflugszüge und Museumsbahnen bringen
Sie bequemund umsteigefrei in die schönsten
Regionen des Landes. Die passende Broschüre
dazu finden Sie kostenlos an vielen Bahn-
höfen und als Download unter
.
Neue Kapazitäten für die Fahrradmitnahme
Mit dem Start des Rheinland-Pfalz-Takts 2015
wurden die Voraussetzungen zur Fahrradmit-
nahme in Rheinland-Pfalz weiter verbessert.
Jetzt haben Sie noch mehr Möglichkeiten, Ihr
Rad mitzunehmen. Dazu tragen nicht nur
neue Fahrzeuge in den neuen Netzen im
Rheinland-Pfalz-Takt mit mehr Kapazitäten,
sondern auch der verdichtete Takt auf vielen
Strecken bei. Durch die weitgehend barriere-
freien Einstiege kommen Sie jetzt auch noch
besser in den Zug. Allerdings kann es auf eini-
gen Strecken und insbesondere zu den Haupt-
verkehrszeiten noch zu Engpässen kommen.
Fahrradmitnahme in der Freizeit
Wenn Sie Ihre Radtour mit einer Zugverbin-
dung im Rheinland-Pfalz-Takt planen, infor-
mieren Sie sich vorher am besten über die Ka-
pazitäten auf Ihrer Strecke. Vor allem, wenn Sie
mit einer Gruppe unterwegs sind, erkundigen
Sie sich vorher unbedingt, wo Sie die besten
Möglichkeiten haben Ihr Fahrrad mitzuneh-
men, da es keine generelle Beförderungs-
garantie für Fahrräder gibt. Außerdem ist die
Fahrradmitnahme unter der Woche erst ab
9 Uhr umsonst. Wenden Sie sich dazu an Ihr
Verkehrsunternehmen.
Zum Mitnehmen – Radwanderbroschüren
Alle wichtigen Informationen rund um die
RegioRadler, Busse mit speziellen Plätzen für
Fahrräder, enthält die Raderlebniskarte Eifel-
Mosel-Hunsrück 2015, die Sie bei lokalen
Tourist-Informationen, an vielen Bahnhöfen
in der Region oder in den Kundencentern der
beteiligten Verkehrsunternehmen erhalten.
Wenn Sie Radtouren am Mittelrhein planen,
ist die Raderlebniskarte „Romantischer Rhein
2015“ der optimale Partner für Sie. Und für
das ganze Land gibt es die Radwanderkarte
Rheinland-Pfalz. Sie zeigt Ihnen übersicht-
lich alle wichtigen Radwege der Region, gibt
Tipps zur Anreise mit dem Rad und vieles
mehr. Diese und weitere Ausflugsbroschüren
finden Sie unter
.
– das Radportal
Damit Sie einen Überblick über Ihre Möglich-
keiten rund ums Fahrrad und die passenden
Radrouten im Land erhalten, bietet die Seite
seit 2002 eine Viel-
zahl von Informationen und Tipps. Sie fin-
den dort allein 65 Routen mit verschiedenen
touristischen Schwerpunkten und 7 Radfern
-
wege. Und mit dem praktischen Tourenplaner
erstellen Sie schnell Ihre individuelle Route
– komplett mit GPS-Unterstützung, Strecken-
führung und Informationen zu den Wegarten,
über die Sie fahren. Für alle weitergehenden
Angebote gibt es außerdem die Seite
-
helden.info. Aufgeteilt in verschiedene The-
mengebiete, wie Themenradwege, Mountain-
bike oder Radveranstaltungen oder Tipps für
E-Bike-Touren, gibt es für jeden Geschmack
das passende Angebot.
Sicher abgestellt – Fahrradgaragen
Wer mit dem Rad zur Arbeit kommen will,
muss es nicht unbedingt im Zug mitnehmen.
An vielen rheinland-pfälzischen Bahnhöfen
finden Sie praktische Fahrradabstellanlagen.
Echter Luxus sind Fahrradgaragen, die es in-
zwischen an einigen Haltepunkten gibt. Ihre
Benutzung ist allerdings mit Kosten verbun-
den, da die Garage gemietet werden muss. Für
das normale Rad reicht aber auch ein Platz an
einer modernen Abstellanlage mit Witterungs-
schutz und dicken Stahlbügeln zum Anschlie-
ßen der Fahrräder. In einigen Großstädten
können Sie am Arbeitsort die Fahrt mit dem
Rad fortsetzen. Hier gibt es mit den Fahrrad-
Verleihsystemen eine praktische Ergänzung.
Rad-Sharing
In Ludwigshafen und Mainz haben Sie neben
dem klassischen ÖPNV und Carsharing auch
die Möglichkeit, kostengünstig auf das Rad
umzusteigen: Über praktische Fahrradvermiet-
systeme können Sie an verschiedenen Statio-
nen ein Fahrrad ausleihen, radeln und es nach
Gebrauch an einer anderen Station wieder
zurückgeben. Das ist vor allem auf dem Weg
zur Arbeit praktisch, aber auch für Ausflüge
in die Freizeit. Denn so umgehen Sie jeden
Stau in den Innenstädten und schonen auch
noch die Umwelt.
Für Pendler interessant: Räder gefaltet
Seit September 2014 bietet der VRN in Zu-
sammenarbeit mit dem Allgemeinen Deut-
schen Fahrrad-Club (ADFC) drei praktische
Faltrad-Modelle im speziellen VRN-Design
an: mit Naben- oder Kettenschaltung und als
praktisches E-Faltrad. Klappen Sie das Rad
vor dem Einsteigen in Bus oder Bahn einfach
und mit wenigen Handgri en zusammen
und nach dem Aussteigen wieder ausein-
ander, und schon kann es weitergehen. Ihr
Vorteil: Die Räder lassen sich problemlos und
kostenfrei auch im Berufsverkehr vor 9 Uhr
morgens in Bus und Bahn mitnehmen.
Alles auf einen Blick –
Alle Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme
und die Kapazitäten in Rheinland-Pfalz finden
Sie unter
Radfahren ist eine gesunde und schöne Fortbewegungsart. Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren intensive
Anstrengungen zur Förderung des Radverkehrs unternommen. An erster Stelle steht dabei der Ausbau der Radwege-
infrastruktur. Das gilt für den Fahrradtourismus und den Weg zur Arbeit. Rad und Zug sind dabei eine prima
Kombination: Damit die Verbindung von Zug und Rad ohne Probleme arrangiert werden kann, haben wir Ihnen
hier einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können. Egal, ob Sie das Fahrrad im Zug mitnehmen
oder am Bahnhof abstellen wollen.
Radfahren imTakt
Mit Rad und Zug durch Rheinland-Pfalz und zur Arbeit
© vlexx Bildarchiv