Takt_fruehjar - page 4

Rheinland-Pfalz-Radroute
Loreley-Aar-Radweg
Hunsrück-
Radweg
Hunsrück-Radweg
Dass sich das Mittelrheintal mit Rheinsteig
und seinen Seitentälern perfekt zum Wan-
dern eignet, ist hinlänglich bekannt. Dass
man am Ufer des mächtigen Rheins auch
hervorragend mit dem Rad unterwegs ist,
dürfte dem ein oder anderen neu sein. Und
mit dem neuen RE-Netz im Rheinland-Pfalz-
Takt bestimmt man die Länge seiner Route
einfach spontan selbst und lässt sich am
Abend samt Rad im Nahverkehr nach Hause
bringen.
Die Strecke durch das Mittelrheintal von
Bingen bis Koblenz gilt vielen als beson-
ders schöner Abschnitt des insgesamt
rund 1 200 Kilometer langen Rhein-Rad-
wegs. Er ist fast durchgehend asphaltiert
und ohne größere Steigungen gut zu
befahren. Nicht umsonst ist der Rhein-
radweg jetzt in der Radreiseanalyse des
ADFC auf Platz 2 der beliebtesten Rad
wege Deutschlands gewählt worden.
Von der Quelle in den Alpen führt
er durch fünf Staaten am Ufer
des Stroms entlang bis zur
Mündung in Rotterdam. Dass
dieser Abschnitt sehr beliebt
ist, liegt sicher auch an der
außerordentlichen Schön-
heit des UNESCO-Welterbes
Oberes Mittelrheintal: Rund
50 Burgen und Schlösser
bieten eine malerische
Kulisse, und die schro en
Felsen der Loreley sowie
zahlreiche geschichts-
trächtige Orte entlang
der Route machen je-
den Halt zur spannen-
den Geschichtsstunde.
Und weil es alle paar
Kilometer Restaurants
und verschiedene Möglichkeiten zur Rast gibt,
können Sie auch regelmäßig verschnaufen und
sich stärken.
Den Rhein entlang
Starten Sie zum Beispiel in Bingen und fol-
gen Sie dem Fluss linksrheinisch. Unterwegs
können Sie einige der schönsten Städtchen
des Landes erkunden. Wie wäre es z. B. mit
einem kurzen Abstecher in die historischen
Gassen von Bacharach mit ihren mittelalter-
lichen Fachwerkhäusern und der noch wei-
testgehend intakten Stadtmauer? Kurz darauf
tauchen schon bald links und rechts die ersten
Burgen auf. Als Ruinen, halb verfallen, oder
noch immer im herrschaftlichen Glanz ver-
gangener Zeiten. Auf ein besonderes Exem-
plar stoßen Sie bei Kaub. Unübersehbar in
der Flussmitte ragt die Burg Pfalzgrafenstein
aus dem Strom. Wohl wegen ihrer Lage gehört
sie zu den wenigen nie zerstörten Burgen im
Oberen Mittelrheintal und befindet sich noch
heute nahezu im Ursprungszustand.
Kurz danach kommen Sie an einen der be-
kanntesten Punkte entlang des ganzen Fluss-
laufs. Hoch über einer markanten Biegung
ragt die Loreley, ein sagenumwobener Schiefer-
felsen, am rechten Rheinufer empor. Hier, so
die Legende, kämmte die verführerische Lore-
ley ihr goldenes Haar und lockte mit ihrem
Gesang Schi er in die gefährliche Strömung.
Weiter geht es durch den als Romantischer
Rhein bekannten Abschnitt zwischen Bingen
und Koblenz, tief im rheinischen Schieferge-
birge. In St. Goar erwartet Sie in Burg Rhein-
fels ein spannendes Gewirr von Wehr- und
unterirdischen Minengängen, die heute noch
teilweise begehbar sind – absolut sehenswert.
Aber auch die anderen Orte, wie Boppard oder
Rhens, entlang der Strecke lohnen einen kur-
zen Ausflug, bis Sie mit Koblenz das vorläufi-
ge Ziel der Fahrt erreichen. Das Deutsche Eck
am Zusammenfluss von Mosel und Rhein ist
perfekter Ausgangspunkt für eine Erkundung
der Festung Ehrenbreitstein per Seilbahn oder
der historischen Altstadt von Koblenz. Und
vom Bahnhof aus kommen Sie auf der Rhein-
strecke bequem in alle Richtungen per Zug
zurück an Ihren Ausgangspunkt.
Das funktioniert übrigens auch hervorragend
von allen anderen Ortschaften mit Haltepunkt
entlang Ihres Weges. Wo Sie starten und wo
Sie enden, ob Sie in Etappen fahren oder in ei-
nem Rutsch, bleibt ganz und gar Ihnen über-
lassen. Im Rheinland-Pfalz-Takt kommen Sie
immer wieder gut nach Hause.
Mehr Informationen:
,
Weltkultur erradeln
Auf dem Rheinradweg vom Mäuseturm zum Deutschen Eck
Auch 2015 gibt es im ganzen Land an ausgewählten Sonn- und
Feiertagen die autofreien Raderlebnistage. Erkunden Sie die
schönsten Ecken von Rheinland-Pfalz ganz bequem auf für
den Autoverkehr gesperrten Straßen.
An der Mosel, Saar, der Ahr oder am Rhein – auch in diesem
Sommer bieten viele Regionen des Landes wieder ultima-
tiven Radelspaß. Da die Strecken über gut befahrbare, für den
Autoverkehr gesperrte Straßen oder gut ausgebaute Radwege
verlaufen, lässt es sich besonders bequem und eben radeln.
Gastfreundschaft und Unterhaltungsprogramme erwarten
Sie in vielen Gemeinden entlang der Strecken, genauso wie
kleine Snacks und die richtige Abkühlung. Lassen Sie das
Auto doch mal ganz stehen. Das schont die Umwelt und tut
dem Körper gut.
Besonders praktisch:
Zu vielen Einstiegspunkten entlang der
Raderlebnisstrecken kommen Sie ganz einfach mit der Bahn
im Takt. Einladen, einsteigen, losfahren und dort aussteigen,
wo die Radtour beginnt. Dann heißt es nur noch: in die Pedale
treten und losfahren!
Auf die Räder, fertig, los!
Die Raderlebnistage 2015 in Rheinland-Pfalz
Einige Höhepunkte der
Raderlebnistage 2015 haben wir Ihnen
hier schon einmal zusammengestellt:
Rheinradeln:
3. Mai
Happy Mosel:
31. Mai
Tour de Ahrtal:
14. Juni
Nahe Hit Rad’l mit:
21. Juni
Tal to Tal:
28. Juni
Erlebnistag Deutsche Weinstraße:
30. August
Diese und viele weitere Raderlebnistage
finden Sie rechtzeitig unter:
©Deutsche Bahn AG/Foto: Hans-Dieter Budde
©Wikipedia/ChrisKüm
©Ulrich Pfeuffer/GDKE Rheinland-Pfalz
©Ulrich Pfeuffer/GDKE Rheinland-Pfalz
©Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
1,2,3 5,6,7,8
Powered by FlippingBook