Takt_sommer_2015 - page 5

Seite 2-3 | Frühling 08
Seite 4-5 | Winter 2010
Seite 4-5 | Sommer 2 15
Direkt verbunden
Mit dem RE 11 umsteigefrei von Koblenz zu einem Sommertag nach Luxemburg
Machen Sie sich auf den Weg: Luxemburg ist
Metropolstadt mit viel europäischem Flair.
Besonders in der Sommersaison lockt das
Großherzogtum Luxemburg mit hippen Ca-
fés, Kultur, Shopping und Open-Air-Events.
Starten Sie den sommerlichen Spaziergang di-
rekt am Luxemburger Bahnhof und entdecken
Sie den Charme des Bahnhofsviertels mit sei-
nen herrschaftlichen Bauten aus der Mitte des
19. Jh.s. Über zwei große Avenues erreichen
Sie vom Bahnhof aus zu Fuß in 20 Minuten
die quirlige Altstadt. Damit Sie den Reiz bei-
der Avenues erleben können, empfehlen wir
den Hinweg über die Avenue de la Liberté,
die auch eine der großen Einkaufsstraßen ist
und Sie über die neue Brücke Pont Adolphe
direkt in die City führt. Zurück laufen Sie über
die alte Brücke aus dem 19. Jh.s, auch Viaduc
oder Passerelle genannt, und weiter über die
Avenue de la Gare zum Bahnhof.
Lassen Sie sich in der Altstadt einfach durch
die netten, teils verwinkelten Gassen treiben
und entdecken Sie mit Spannung das Viertel.
Keine Angst, hier kann man sich nicht ver-
laufen. Auf insgesamt drei großen Plätzen
können Sie in den Cafés und Restaurants Pause
machen oder in einem der etwa 10 Gässchen
bummeln oder shoppen. Besonders schön
sitzen und speisen Sie übrigens am Place
d’Armes. Die Rue Notre Dame führt am süd-
lichen Rand der Fußgängerzone an vielen
Sehenswürdigkeiten vorbei: dem Rathaus,
H¶tel de Ville, am Place de Guillaume, der
beeindruckenden spätgotischen Cathédrale
Notre Dame und der goldenen Frau, die auf
der Spitze des Steinobelisken an die Gefal-
lenen des 1. und 2. Weltkriegs erinnert. Am
östlichen Rand der Altstadt gelangen Sie dann
zum Bockfelsen mit Aussicht hinunter in den
Stadtteil Grund, der sich am Ufer der Alzette
entlangstreckt. Ein Abstecher nach unten
lohnt sich, denn das Viertel beherbergt tolle
Cafés und Bars sowie die sehenswerte Abtei
Neumünster. Freuen Sie sich außerdem im
Zeitraum von Juni bis September auf regel-
mäßige Open-Air-Veranstaltungen, z. B. am
25. Juli die Blues’n Jazz Rallye im Grund oder
das Kinderspielfest imHerzen der Stadt, das
Straßentheaterfestival Streeta(rt)nimation am
8. und 9. August, die Mumienausstellung
im Nationalmuseum oder ab 21. August das
bedeutende Schaustellerfest Schueberfouer
auf dem Glacis-Feld. Informieren Sie sich
am besten vor Ihrer Anreise unter
luxembourg.com.
Das richtige Ticket für Ihren Ausflug: Mit dem
neuen Rheinland-Pfalz-Ticket +Lux fährt die
erste Person für 30 Euro, jede weitere für
5 Euro durch ganz Rheinland-Pfalz, das Saar-
land und Luxemburg – und mit allen luxem-
burgischen Zügen. Und wenn Sie auf deut-
scher Seite nur mit dem Zug fahren, empfiehlt
sich für Tagesausflüge die Tagesrückfahrkarte
Luxemburg Spezial schon ab 9,60 Euro.
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Mosel-Strecke/Mosel-Syretal-Strecke (RE 11)
Halt:
Luxembourg Gare Central
Weg Halt Ziel:
Ihr Luxemburg-
Ausflug startet direkt am Bahnhof.
Ticket:
VRT-TagesTicket DeLux, Luxemburg Spezial
der DB oder Rheinland-Pfalz-Ticket +Lux
Fahrplanauskunft:
So funktioniert’s
Mit dem Rheinland-Pfalz-Takt 2015 wurde
mit dem RE 11 eine neue Direktverbindung
zwischen Koblenz und Luxemburg geschaf-
fen. Zwischen Koblenz und Trier fährt die
Linie RE 1 jetzt zusammen mit der Linie
RE 11, wobei der RE 1 über Saarbrücken
nach Kaiserslautern und zweistündlich
weiter nach Mannheim und der RE 11 nach
Luxemburg verkehrt. Ab Trier gabeln sich
die beiden Linien. Wer ab Koblenz nach
Luxemburg reist, steigt am besten direkt
in den Zug des RE 11!
© fotolia.com/Sergey Novikov
Blick auf die Altstadt von Luxemburg
Wanderspaßverlängerung
Seit Ostern auf dem Saar-Hunsrück-Steig bis zum Rhein unterwegs
Der beliebte Premium-Fernwanderweg Saar-
Hunsrück-Steig führte bislang auf rund 220 km
von Perl bzw. Schengen an der Mosel durch den
Naturpark Saar-Hunsrück bis Idar-Oberstein.
Jetzt wird der Saar-Hunsrück-Steig auf stolze
410 km bis zum Rhein verlängert!
Seit April 2015 warten 12 weitere attraktive
Etappen mit insgesamt 190 kmWegstrecke auf
Sie. Die neue Strecke führt durch den östlichen
Hunsrück von Idar-Oberstein aus über Herr-
stein, Sohren, Kastellaun bis nach Boppard an
den Rhein. Besonders spannend: Der Saar-
Hunsrück-Steig führt auf 30 km durch den
Nationalpark Hunsrück-Hochwald, ein Natur-
juwel, das erst Pfingsten 2015 erö¯net wurde.
Der 410 km lange Fernwanderweg bietet zahl-
reiche spektakuläre Aussichten, wildroman-
tische Schluchten wie Baybach- oder Ehrbach-
klamm, historische Orte wie die Altstadt von
Oberstein sowie das malerische mittelalter-
liche Herrstein und nicht zuletzt auch wehr-
hafte Burganlagen wie die imposante Schmidt-
burg oder die Burgstadt Kastellaun.
Der Saar-Hunsrück-Steig ist der Weg mit der
höchsten Erlebnisdichte, dem geringsten
Asphaltanteil und dem höchsten Anteil an
Naturpfaden in Europa. Hier wandern Sie in
natürlicher Stille durch unberührte Natur und
können vom Alltag abschalten.
Besonders praktisch:
Viele Orte entlang des
Saar-Hunsrück-Steigs sind gut an Bus und
Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt angebunden.
Damit wird die An- und Abreise zum Kinder-
spiel. Fahren Sie einfach morgens zum Start-
punkt und am Ende ganz bequem wieder
nach Hause. Wenn Sie möchten, können Sie
natürlich auch nur einzelne Etappen Ihrer
Wahl bewandern und die Lücke bis zur nächs-
ten Etappe mit Bus oder Bahn schließen.
Ganz, wie es Ihnen gefällt. Die praktischen
PocketGuides zum Saar-Hunsrück-Steig mit
Beschreibungen aller Etappen erhalten Sie
jetzt beim Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig
und in den Tourist-Informationen entlang des
Weges und natürlich auch im Internet unter
Unser Tipp:
In Boppard, dem Endpunkt des
Saar-Hunsrück-Steigs, fährt seit 2012 Rhenus
Veniro auf der Hunsrückbahn im Stunden-
takt auf den Hunsrück nach Emmelshausen.
Die Fahrt auf der steilsten Schienenstrecke
Deutschlands sollten Sie sich nicht entgehen
lassen. Unterwegs sind Sie dabei in moder-
nen, klimatisierten und barrierefreien Trieb-
wagen, die antriebs- und bremstechnisch extra
für die besonderen Anforderungen der Steil-
strecke ausgerüstet wurden. Fahrkarten gibt
es direkt am Automaten im Zug. Fahrpläne
und weitere Infos erhalten Sie im Internet
unter
Mehr Informationen:
Hunsrück-Touristik GmbH:
,
Tel. 0 65 43/50 77 00
Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig:
,
Tel. 0 68 72/9 01 81 00
Rhenus Veniro:
,
Tel. 0 67 42/8 01 07 22
© Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig/Foto: Eike Bock
Saarschleife bei Orscholz
1,2,3,4 6,7,8
Powered by FlippingBook