Page 9 - Winter_2011

This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Strecke Einsteiger 2007 Einsteiger 2010

RB 64 Pirmasens–Kaiserslautern 598.293 698.346

RB 65 Kaiserslautern–Bingen 1.614.907 1.783.134

RB 66 Kaiserslautern–Lauterecken-Grumbach 533.822 584.303

RB 67 Kaiserslautern–Kusel vorher trans regio 1.004.394

RB 68 Pirmasens–Saarbrücken 879.913 975.463

Einsteigerentwicklung im Westpfalznetz

Sie tragen sich schon länger mit dem Gedanken, künftig die attraktiven Pendler-Angebote der DB zu nutzen? Dann könnte die kostenlose BahnCard 25 vielleicht aus-schlaggebend dafür sein, dieses Vorhaben jetzt in die Tat umzusetzen. Denn zu jeder persönlichen DB Monatskarte im Abo und DB Jahreskarte im Abo gibt’s eine BahnCard 25 gratis dazu (gilt nicht für Abos in den Verkehrsverbünden).

Dreifach sparen – Mit Abo sparen Sie gleich dreifach: Erstens sparen Sie gegenüber dem Pendeln mit dem Auto. Zweitens können Sie auf der gewählten Strecke 12 Monate lang beliebig oft fahren, zahlen aber nur für 10 Monate – gegenüber dem Einzelkauf von Fahrkarten bringt das eine Ersparnis von bis zu 17 %. Bei der einmaligen Zahlung für die DB Jahreskarte im Abo zahlen Sie sogar nur für 9½ Monate. Und drittens sparen Sie mit der kostenlosen BahnCard 25 (Wert 57 Euro) bei jeder Bahnreise in der 2. Klasse 25 % auf den Normalpreis und auf die Sparangebote des Fernverkehrs. Wenn das nicht genug Gründe zum Umsteigen sind!

BahnCard 25 gratis

Diese Aktion wird Ihre Sammel-Leidenschaft entfachen. Denn für jeweils vier entwer-tete Rheinland-Pfalz-Tickets erhalten Sie ein neues geschenkt! Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket genießen Sie einen Tag lang die volle Mobilität zum kleinen Preis. Sie kön-nen auch vier Freunde mitnehmen und in allen Regionalzügen in der 2. Klasse kreuz und quer durch Rheinland-Pfalz und das Saarland touren, z. B. zu den vielen wunder-schönen Weihnachtsmärkten. Da kommen schnell vier Tickets zusammen – minde-stens. Die Tausch-Aktion läuft noch bis zum 31.12.2011. Senden Sie Ihre vier entwerteten Rheinland-Pfalz-Tickets (mit Kaufdatum ab 01.08.2011) bitte an: DB Regio AG, Regio Südwest, z. H. M. Krämer, Karthäuser Straße, 56073 Koblenz

4 für 1 Ticket-Tausch-Aktion

Wir sind für Sie da,

wenn es um Fragen zu Ticketangeboten, zum Fahrplan oder um Info-Material der DB geht.

DB-Servicenummer: 0 1805-8 7646 36* http://www.db.de http://mobil.db.de

* 14 Cent/Min. aus dem Festnetz

Verantwortlich für die Inhalte der DB-Seiten:

DB Regio AG, Regio Südwest Irmgard Hammermeister

irmgard.hammermeister@deutschebahn.com

gemeinsam mit dem Land wurde am 26. Mai 1994 der Rheinland-Pfalz-Takt einge-führt. Mit täglich rund 200.000 Reisenden kann sich dieser Takt heute mit Recht als Vorzeigeprojekt von Rheinland-Pfalz rühmen. Der RP Takt ist heute eines der erfolgreichsten Nahverkehrskonzepte Deutschlands.

Beispielhaft: Westpfalznetz

Ein Teil dieses Konzeptes ist das seit Dezember 2008 bestehende Westpfalznetz. Es verbindet Kaiserslauternmit Lauterecken, Kusel, Pirmasens und Bingen sowie Saarbrücken mit Pirmasens. Hier wer-den Fahrzeuge mit einem zeitgemäßen Innendesign eingesetzt. Die Fahrzeuge bie-ten alle die Möglichkeit eines barrierefrei-en Einstiegs. Ab 19 Uhr kümmert sich in jedem Zug ein Kundenbetreuer um die Belange der Reisenden. Deutlich anstei-gende Reisendenzahlen belegen die posi-tive Entwicklung.

Einsteigerentwicklung im Westpfalznetz

Im Jahre 2010 konnten die Einsteigerzahlen im Vergleich zu 2007 erheblich verbessert werden.

Qualitätsoffensive Südwest

Über die hohen Anforderungen der Aufgabenträger hinaus bietet die Quali-tätsoffensive DB Regio Südwest mehr Sicherheit und Service durch mehr Perso-nal im Zug sowie saubere Züge durch zusätzliche Reinigungen. Neben der zusätzlichen Besetzung unbegleiteter Züge mit einem Kundenbetreuer werden nach Bedarf bestimmte Züge mit einem zwei-ten Kundenbetreuer verstärkt, um unseren Reisenden mehr Sicherheit und Service im Zug zu bieten. So wurden bisher zusätz-lich 20 Kundenbetreuer eingestellt und im Rahmen der Qualitätsoffensive eingesetzt. Die Verbesserung der Sauberkeit wird ein-mal durch häufigere Reinigungen, und zum anderen auch durch den Einsatz neuer Technologien wie z. B. Versiegelungen erreicht, um möglichst lange neuen Verschmutzungen vorzubeugen. Zu einem positiven Reiseeindruck gehört selbstver-ständlich auch das äußere Erscheinungsbild unserer Züge. Der Außenlack wird durch eine spezielle Versiegelung geschützt, und kleinere Lackschäden werden kurzfris-

tig überarbeitet. Damit unseren Kunden möglichst alle unsere Züge komplett zur Verfügung stehen, werden technische Instandhaltungsarbeiten zusätzlich durch den Einsatz mobiler technischer Mitarbeiter im fahrenden Zug durchgeführt. Insgesamt investierten wir ca. 1,9 Mio. Euro allein im Jahr 2011 in die Qualitätsoffensive Südwest.

Infrastrukturmaßnahmen

In die Infrastruktur werden von 2010 bis 2015 ca. 1,3 Mrd. Euro unter Beteiligung des Landes investiert. Dies sichert auch zukünftig eine hohe Betriebsqualität. Dazu gehört beispielsweise der Neubau des Kreuzungsbauwerks Nordkopf Mainz, wodurch eine kreuzungsfreie Einfahrt von Wiesbaden und der linken Rheinstrecke ermöglicht wird. Das kreuzungsbedingte Abbremsen bzw. Stillstände werden dann entfallen. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2015 geplant. Ein weiteres Beispiel: der zweigleisige Kaiser-Wilhelm-Tunnel auf der Strecke Koblenz–Perl. Hier wird mit einer Investition von mehr als 200 Millionen Euro eine neue Tunnelröhre gebaut, die vorhandene erneuert, um die Verfügbarkeit der Strecke langfristig zu gewährleisten und dem geforderten Sicherheitsstandard zu entsprechen. Eine weitere wichtige Investition wird der zweigleisige Ausbau Igel–Igel West sein. Die Ausbaustrecke Trier–Luxemburg ist Teil der Verbindung von Koblenz nach Luxemburg und abschnittsweise eingleisig. Der Ausbau sichert auch künftig die Betriebsqualität dieser internationalen Strecke auf einem hohen Niveau.

Attraktive Bahnhöfe und S-Bahn-Stationen

Bis Ende 2011 werden an 179 rheinland-pfälzischen Bahnhöfen im Rahmen des Konjunkturprogrammes des Bundes 237 Maßnahmen für ca. 17 Mio. Euro durch-geführt worden sein. Dies beinhaltet zum Beispiel die energetische Sanierung von Empfangsgebäuden, die Verbesserung

der Fahrgastinformation und des Wetter-schutzes, die Schaffung barrierefreier Zugänge sowie die Verbesserung des Erscheinungsbildes von Verkehrsstationen. Welche Maßnahmen in Ihre Nähe durch-geführt wurden bzw. geplant sind, erfah-ren Sie auch im Internet auf der Seite http://www.bahnhof.de.

Auf der Strecke Ludwigshafen–Mainz wer-den 15 Bahnhöfe zu attraktiven und barri-erefreien S-Bahn-Stationen um- bzw. neu-gebaut. Neue Bahnsteige mit 210 Metern Länge und einer Höhe von 76 Zentimetern erlauben bequemes Einsteigen in moder-ne Nahverkehrszüge. Zur behindertenge-rechten Erschließung der Stationen wer-den Personenunterführungen, Treppen, Rampen und Aufzüge neu gebaut oder ange-passt. Das geplante Investitionsvolumen liegt bei ca. 50 Mio. Euro. Die komplette Inbetriebnahme ist für 2014 vorgesehen.

Zuschlag für RE-Netz Südwest

Am 15. Juli 2011 hat DB Regio Südwest den Zuschlag für den Betrieb des Regionalnetzes Südwest erhalten. Immer noch auf der Grundlage des Erfolgskonzepts „Rheinland-Pfalz-Takt-Südwest 2015“ verwirklicht es ab Ende 2014 ein attraktives Angebot. Weitere Informationen finden Sie in einem aus-führlichen Artikel auf diesen Seiten.

In diesem Sinne hoffe ich, gemeinsam mit Ihnen die Erfolgsgeschichte des Rheinland-Pfalz-Taktes fortzuführen.

Udo Wagner,

DB Regio AG, Vorsitzender der Regionalleitung Südwest

Wir fahren für den Rheinland-Pfalz-Takt

Page 9 - Winter_2011

This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »