Page 10 - Winter_2011

This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Neues Streckenmarketing für die RE 3

Eine Linie im Fokus der Kommunikation

Mit der aktuellen Kampagne der DB Regio Südwest für die Linie RE 3 von Saarbrücken via Mainz nach Frankfurt hält das sog. Streckenmarketing Einzug in der Region: Gezielte Kommunikationsmaßnahmen, die sich speziell auf die Vorteile einer bestimmten Linie bzw. Strecke konzentrie-ren.

Direktverbindung für mobile Menschen

Die Linie RE 3 stärkt als Rückgrat des schienengebundenen Nahverkehrs die Mobilität der Menschen in der Region: zwischen Saarbrücken und Mainz im Stundentakt, zwischen Saarbrücken und Frankfurt im Zweistundentakt. Sie ver-netzt das Saarland, das Naheland und das Rhein-Main-Gebiet per Schiene und bringt die Fahrgäste im schnellen Regional-Express bequem und umweltfreundlich zu ihren Zielen: zur Arbeitsstelle eben-so wie zum Regionalbahnhof Frankfurt (Main) Flughafen, zum Shopping oder

zur Ausflugstour. In Verbindung mit den attraktiven Ticketangeboten für Pendler und Freizeitreisende bietet die Linie RE 3 preiswerte und autounabhängige Mobilität. Denn nervige Staus und teure Spritkosten kann man sich ebenso sparen wie die stres-sige Parkplatzsuche in den Innenstädten.

RE 3 – Alles auf einer Linie: Täglich. Günstig. Direkt.

Unter diesem Motto ging die Kampagne im Oktober an den Start. Ein Streckenflyer, ins-gesamt drei Ausgaben der „RE 3 kompakt“ mit den Schwerpunkten „Zug zum Flug“, „Shopping“ und „Freizeit“, Anzeigen, Plakate sowie eine eigene Rubrik unter www.bahn.de/rheinland-pfalz informieren die Fahrgäste und sind die Eckpfeiler des neuen Streckenmarketings für die Linie RE 3.

Weitere Streckenmarketing-Kampagnen, wie z. B. für die Moseltalstrecke, sind in Planung.

A e ie: Saarbrücken–Mainz –Frankfurt RE 3 – Alles auf einer Linie: Saarbrücken–Mainz –Frankfurt

RE 3 – Alles auf einer Linie: RE 3 – Alles auf einer Linie:

Das günstige Bahnangebot „BUGA-Kombiticket“ trägt zum großen Erfolg der BUGA Koblenz 2011 bei, ein eigenes Ticket zu den Heilig-Rock-Tagen in Trier ist geplant.

Wie die BUGA Koblenz 2011 selbst war auch das BUGA-Kombiticket ein gro-ßer Erfolg. Zu den beeindruckenden Besucherzahlen, die die Drei-Millionen-Marke weit überschritten haben, gesellen sich weitere beeindruckende Zahlen der Bahn. Knapp 150.000 BUGA-Besucher sind umweltfreundlich und preiswert mit dem Kombiticket in Nahverkehrszügen ange-reist. Eine eindrucksvolle Zahl. Das spezi-ell für den Reiseanlass BUGA aufgelegte Ticket wurde sehr positiv aufgenommen.

Für die nächste Großveranstaltung der Region, die Heilig-Rock-Tage in Trier vom 13. April bis zum 13. Mai 2012 laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Unseren Fahrgästen wollen wir eine bequeme und preisgünstige Anreise anbie-ten. Deshalb werden zu den Heilig-Rock-Tagen Entlastungszüge nach Trier verkeh-ren. Außerdem werden wir für diese über-regional bedeutende Veranstaltung eben-falls ein eigenes Ticket auflegen.

Zu Beginn des nächsten Jahres erhalten Sie weitere Informationen unter www.bahn. de/rheinland-pfalz sowie in Presse und Hörfunk.

Am 15. Mai 1874 begannen in Eller an der Mosel die Arbeiten für den zweigleisigen Kaiser-Wilhelm-Tunnel, der 1877 in Betrieb genommen wurde. 136 Jahre später begin-nen im Mai 2010 die Arbeiten an der zwei-ten Röhre. Von 2008 bis 2015 investieren der Bund und die Bahn über 200 Millionen Euro in den Neubau und die Erneuerung des Kaiser-Wilhelm-Tunnels zwischen Cochem und Ediger-Eller, den täglich 170 Personen- und Güterzüge durchqueren. In nur zwei Jahren Bauzeit wird 15 bis 25 Meter östlich des bestehenden Kaiser-Wilhelm-Tunnels eine mit 4.242 Metern geringfügig längere neue Tunnelröhre errichtet. Eine moderne Tunnelvortriebsmaschine, die eigens für den Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnel gebaut wurde, bohrt eine kreisrunde Röhre von 10,1 Meter Durchmesser durch den Berg und errichtet die fertige Tunnelinnenschale. Insgesamt 900.000 Tonnen Gestein müs-sen ausgebrochen werden, die auf der Schiene abtransportiert und im Westerwald zur Renaturierung einer Tongrube einge-setzt werden. 77.000 Tonnen Beton wer-den für die Herstellung der Tunnelschale gebraucht werden. Nach der Fertigstellung der neuen Röhre kann der alte Kaiser-Wilhelm-Tunnel erneuert und auf einglei-sigen Betrieb umgebaut werden.

Ab 2016 wird der Zugverkehr an der Mosel wieder zweigleisig, jedoch in zwei getrenn-ten Tunnelröhren laufen. Eine Erhöhung der Streckenkapazität wird durch den Neubau nicht erreicht, jedoch wird durch die zweite Tunnelröhre und die Erneuerung des bestehenden Tunnels sichergestellt,

dass auch in Zukunft die Moselstrecke für den Zugverkehr befahrbar bleibt. Auch während der Bauzeit muss der Zugverkehr so nicht unterbrochen werden.

Von den Gesamtinvestitionen von ca. 200 Millionen Euro entfallen 125 Millionen Euro auf den Bau des neuen Tunnels und 75 Millionen Euro auf die Erneuerung der historischen Röhre.

Info-Center in Cochem

Für interessierte Bürger und Besucher der Reichsstadt wurde in Cochem in der Endertstraße 8 ein Info-Center errichtet. Auf 225 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sie sich von Dienstag bis Samstag, jeweils von 13 bis 19 Uhr, über das Jahrhundertbauprojekt „Neuer und Alter Kaiser-Wilhelm-Tunnel“ informie-ren. Besuchergruppen können nach Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten die Ausstellung besichtigen.

Länge: 90 m

Gewicht: 1.710 t

Antriebsleistung: 2.560 kW

Bohrdurchmesser: 10,1 m

Bedienpersonal: 10 bis 12 Tunnelbauer

Tägliche Vortriebsleistung: 10 bis 12 m

Wert: 18 Millionen Euro

Die Tunnelvortriebs-maschine in Zahlen

Kaiser-Wilhelm-Tunnel

Das Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke

VRN

saarVV

RMV

RMV

RNN

Frankfurt (Main)

Ingelheim

Ottweiler (Saar)

St. Wendel

Kirn

Idar-Oberstein

Neubrücke (Nahe)

Türkismühle

Bad Sobernheim

Neunkirchen (Saar)

Bad Kreuznach

Mainz

Rüsselsheim

Frankfurt (M) Flughafen

Bad Münster am Stein

Regional-Express/Regionalbahn

Halt

Zeichenerklärung

Verkehrsverbünde

Landesgrenze

saarVV

St

Neubrüc

Türkis

Regional-Express/Regionalbahn

Halt

Zeichenerklärung

Verkehrsverbünde

Landesgrenze

Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

Saarland-/Rheinland-Pfalz-Tickets gelten auf der roten Strecke

Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)

Saarländischer Verkehrsverbund (saarVV)

Wir fahren für den Rheinland-Pfalz-Takt

Page 10 - Winter_2011

This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »