This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »Kur-Kultur
Mit der Lahntalbahn ins Kurmuseum Bad Ems
Bad Ems ist einer der ältesten Kurorte Deutschlands. Unterhaltsam präsentiert wird Ihnen seinemehr als 100-jährige Geschichte imKur- und StadtmuseumBad Ems. Dort gibt es nebenHistorischemauch Einblicke in den Kuralltag vergangener Zeiten – den berühmter Gäste wie den der Dienstmädchen. Kurgeschichte und Kunst, alles am historischen Ort, dazu eine gemütliche Ka©ee- und Lese-ecke, in der Sie dem Alltag entkommen können: Was braucht man mehr für einen schönen Winterausflug? Und die Lahntalbahn bringt Sie von Koblenz aus bequem hin und wieder zurück.
Schon im ausgehenden 19. Jahrhundert gehörte Bad Ems zum kleinen Kreis der Weltbäder, deren Heilwässer besonders wohl-tuende Wirkung hatten. Hier, am Ufer der Lahn, pilgerte man zum „Emser Kränchen“, dessen belebendes Nass schon im 18. Jahrhundert in Tonkrüge abgefüllt und weit über die Region hinaus verschickt wurde. Zwei Millionen Liter Emser Wasser jährlich – erstaunlich, oder?
Noch mehr interessante Geschichten dieser Art erzählt das Kur- und Stadtmuseum in der Römerstraße von Bad Ems in seiner ständigen Ausstellung „Vom Emser Bad zur Kurstadt“. Kurgäste im Weltbad, Emser Wasser, Kur-leben zu Kaisers Zeiten, die Arbeit der Dienstmädchen, Trinken, Baden und Inhalieren – alle Aspekte des Kurlebens werden beleuch-tet. Wenn Sie genau aufpassen, lernen Sie sogar das Wichtigste über die berühmte Emser Pastille, die bereits seit 1858 hergestellt wird: mit welchen geheimen Zutaten sie gemacht wurde und in welchen schmuckvollen Schach-teln sie damals verkauft wurde. Das lässt Liebhaberherzen höher schlagen.
Selbstverständlich gibt es auch Ka¨ee und Kuchen. Dazu machen Sie es sich im kleinen „Kur-Café“ gemütlich und schmökern in der Zeitung aus Kaisers Zeiten. Oder Sie schlemmen im Café Maxeiner in der Römerstraße 37. Diese Confiserie hält täglich eine große Auswahl an Trü¨eln und Pralinen für Sie bereit, die noch traditionell und von Hand hergestellt werden.
Strecke und Verbindung: Koblenz – Limburg (RB 25)
Halt: Bad Ems West
Weg Halt Ziel: Vom Bahnhof etwa 15 Minuten nach links Richtung Lahn, auf der Silberaustraße über die Brücke, rechts die Viktoriaallee entlang, links durch die Gartenstraße und rechts zur Römerstraße 97.
Ticket: Alle VRM-Tickets, für Gruppen das günstige Minigruppenticket für bis zu 5 Personen.
Fahrplanauskunft: www.vrminfo.de
Das Kur- und Stadtmuseum in der Römerstraße von Bad Ems hat für Sie mittwochs und freitags von 14 bis 17 Uhr geö¨net. Gruppen können sich auch gerne zu anderen Zeiten telefo-nisch anmelden. Angeboten werden Führungen im Museum, historische Stadtrundgänge und Vorträge zur Geschichte und Kurgeschichte von Bad Ems. Der Eintritt ist für alle frei.
Mehr Informationen: www.rhein-lahn-info.de
Seite 6-7 | Winter 2011
22.12.2011
Eislaufbahn | Alter Bahnho 1
Es gelten die regulären Eintrittspre
Weitere Infos auf SWR1.de
This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »