This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »RE-Netz Südwest: Ausschreibung gewonnen
SPNV-Nord
ZSPNV Süd
Saarland
Luxem-burg
RMV
Baden-Württemberg
Luxemburg
Saarbrücken Kaiserslautern
Neustadt (Wstr.)
Mannheim Ludwigshafen
Karlsruhe
Frankfurt Mainz
Bingen Trier
Koblenz
Stundentakt 2-Stundentakt O’Knoten 30° Knoten neuer Knoten Verbesserte Anschlüsse RE 1 RE2 RE4 RE 7
RE 1 Flügel-Luxemburg
Gemäß dem neuen Verkehrsvertrag wird DB Regio Südwest ab Dezember 2014 folgende Linien betreiben: RE 1: Koblenz–Trier–Saarbrücken–Kaiserslautern–Mannheim, RE 2: Koblenz–Bingen–Mainz–Frankfurt am Main, RE 4: Mainz–Ludwigshafen–Karlsruhe, RE 7: Mainz–Ludwigshafen–Mannheim
Am 5. Juli 2011 hat DB Regio Südwest offiziell den Zuschlag für den Betrieb des „RE-Netz Südwest E-Traktion“ erhal-ten. Der gewonnene Verkehrsvertrag umfasst Fahrleistungen von 5,9 Millionen Zugkilometern pro Jahr und erstreckt sich ab Betriebsstart am 14. Dezember 2014 über eine Laufzeit von 15 Jahren bis zum Fahrplanwechsel 2029.
Die Aufgabenträger, bestehend aus den Zweckverbänden SPNV Rheinland-Pfalz NordundSüd, demMinisteriumfürUmwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH sowie dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, haben die europaweit ausgeschriebenenLeistungen auf zwei Lose aufgeteilt. Unsere angebote-nen Services waren so überzeugend, dass DB Regio Südwest die Leistungen beider Lose für sich entscheiden konnte.
Zu diesen Leistungen gehört unter ande-rem, dass wir für den Betrieb des RE-Netzes 28 Neufahrzeuge ET-Flirt (5-teilig) der Firma Stadler beschaffen werden. Die Fahrzeuge verfügen über hohe Standards – sowohl hinsichtlich der Fahreigenschaften als auch im Hinblick auf Komfort und Sicherheit der Fahrgäste.
Zu den Komfort- und Sicherheitsstandards gehören unter anderem: 270 Sitzplätze je Wagen klimatisierte Fahrgasträume eine große Gangbreite von mehr als 630 mm – Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder schwerem Gepäck können sich so einfacher in unseren Zügen bewegen abgesehen von den Endwagen-Abteilen gibt es in den Fahrzeugen keine Treppenstufen
übersichtliche und helle Fahrgasträume sowie trans-parente Trennelemente ver-mitteln eine hohes Maß an Sicherheit
Jedes Fahrzeug verfügt über eine barrierefreie Toilette, barrierefreie Zugänge und ständige Überwachung des Fahrgastraumes. Die fahrdy-namischen Eigenschaften der ET-Flirt gewähren einen rei-bungslosen Betrieb zu jeder Jahreszeit – also auch, wenn die Reibungswerte durch Laub und Schnee vermin-dert sind. Für eine sehr hohe Pünktlichkeit sorgen: die zugelassene Höchstge-schwindigkeit von 160 km/h die hohe Anfahrzugkraft und Beschleunigung großzügig dimensionierte Türbereiche mit Türbreiten von 1.300 mm, die auch bei hohem Fahrgastaufkommen ein schnelles Ein- und Aussteigen ermöglichen.
Mobile Instandhaltungsteams, die auch während der Fahrt im Fahrzeug im Einsatz sind,
werden mögliche auftretende Schäden und Störungen schnellstmöglich beseitigen. Das garantiert einhohesMaß anSchadensfreiheit, so dass die Fahrgäste in vollem Umfang vom Komfort der neuen Züge profitieren können.
Mehrqualitäten überzeugten
Neben dem umfangreichen Fahrzeug-konzept überzeugte das Angebot von DB Regio Südwest auch durch zahlreiche Mehrqualitäten, die deutlich über die gefor-derten Mindestleistungen hinausgehen. Dazu gehören unter anderem:
der Einsatz mobiler Reinigungsteams teilweise zwei Kundenbetreuer pro Zug eine Sitzplatzreservierung für „Stamm-kunden“
Wagenstandsanzeiger an Bahnhöfen eine Erhöhung des Marketingbudgets für die Einführungskampagne um 200.000 EUR (Einsatz insbesondere für Zugtaufen vorgesehen)
der Einsatz zusätzlicher Marketingmittel von 60.000 EUR/Jahr in den ersten drei Betriebsjahren
eine kostenlose Tageszeitung für Reisende in der 1. Klasse
ein mobiles Catering in ausgewählten Zügen
Der Verkehrsvertrag des RE-Netzes Südwest ist überwiegend als sogenannter Nettovertrag ausgestaltet. Das bedeutet, das Kosten- und Erlösrisiko liegt grundsätzlich
bei DB Regio Südwest. Es ist allerdings begrenzt. Werden die Erlösprognosen, die Gutachter ermittelt haben, unterschritten, tragen die Aufgabenträger einen Teil des Risikos. Im umgekehrten Fall werden die Aufgabenträger einen Teil der möglichen Mehreinnahmen abschöpfen.
Neues RE-Netz mit besserem Verkehrsangebot
Mit der Betriebsaufnahme wird die neu kon-zipierte Linie RE 1 im Stundentakt zwischen Mosel und Saar verkehren. Gleichzeitig wird mit der Betriebsaufnahme dieser Linie das sogenannte Flügelkonzept umgesetzt. Dieses bietet eine stündliche, umsteige-freie Schienenverbindung sowohl zwischen Koblenz, Trier und Luxemburg als auch zwischen Koblenz, Trier und Saarbrücken. Dabei werden die aus Koblenz kommen-den Züge in Trier getrennt. Ein Zugteil verkehrt nach Luxemburg und der andere nach Saarbrücken bzw. zweistündlich wei-ter nach Kaiserslautern und Mannheim. In umgekehrter Fahrtrichtung werden die aus Luxemburg bzw. Saarbrücken kommen-den Zugteile in Trier zusammengekuppelt, bevor sie weiter nach Koblenz fahren. Mit dem neuen Verkehr der RE 7 von Mainz über Ludwigshafen nach Mannheim wird sich das Angebot deutlich verbessern.
Informieren über Baustellen leicht gemacht
Die Situation kennen Sie alle: Baustellen, sei es auf der Straße oder auf der Schiene. Oft werden wir von den Fahrplanänderungen, die sich daraus ergeben, überrascht. Um dies auszuschließen, bietet die Deutsche Bahn eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich über geplante Fahrplanänderungen bei Baustellen zu informieren.
E-Mail-Newsletter oder SMS aufs Handy
Auf www.bahn.de/bauarbeiten bieten wir bundesweit alle Baufahrpläne des gesamten DB Personenverkehrs zum Downloaden an. Einfach die von Ihnen für die Fahrt im Berufsverkehr häufig genutzte Strecke oder die für den Ausflug oder den Urlaub gewählte Strecke auswählen und anmelden. Als besonderen Service erhalten unsere Kunden auf Wunsch aktuelle, streckenbe-zogene Informationen zu Baufahrplänen per E-Mail-Newsletter oder per SMS als Download für das Mobiltelefon.
HAFAS Information Manager (HIM)
Der HAFAS Information Manager bietet die Möglichkeit, auch mit kurzem Vorlauf eingetretene Änderungen und „unscharfe Fahrplaninformationen“ (z. B. mögliche Verspätungen aufgrund von Bauarbeiten) in der Online-Fahrplan- und Tarifauskunft zu kommunizieren, ergänzt die Angabe der Echtzeitdaten im Internet um Meldungen und Informationen zu kurzfristig aufge-tretenen Betriebsbeeinträchtigungen und ermöglicht die Eingabe von Prognosen zum weiteren Betriebsablauf. Der Kunde bekommt so im Bedarfsfall einen Hinweis zu der von ihm konkret ausgewählten Verbindung und ggf. auch gleich eine alternative Fahrmöglichkeit vorgeschlagen. Durch dieses Instrument sind wir in der Lage, die Zuverlässigkeit unserer Online-Fahrplanauskunft noch weiter zu verbes-sern und Fahrplanabweichungen noch schneller und genauer an unsere Kunden weiterzugeben. Achten Sie bei der Online-Fahrkartenauskunft auf das rote Dreieck mit Ausrufezeichen. Dies kündigt kurzfris-tige Änderungen oder Störungen an.
Alternative Anschluss- und Weiterreisemöglichkeiten
Auf www.bahn.de werden auf Basis der Ist-Daten bei Verspätung alternative Anschluss- und Weiterreisemöglichkeiten auf der gesamten Reisekette angezeigt.
BahnBau-Telefon
Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5996655 erhalten Sie Tag und Nacht Auskunft zum Baugeschehen auf den Strecken der Deutschen Bahn AG.
Wir fahren für den Rheinland-Pfalz-Takt
Betrieb startet im Dezember 2014 über eine Laufzeit von 15 Jahren
This is a SEO version of Winter_2011. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »