Verbundbericht_2014 - page 4

4
WAS MACHT DER VRM?
In Rheinland-Pfalz sind die Landkreise per Gesetz
zu Aufgabenträgern im öffentlichen Personennah-
verkehr (ÖPNV) bestimmt worden. Damit sind sie
zuständig für die Ausgestaltung der Verkehrsbedie-
nung in ihrem jeweiligen Kreis-Gebiet. Um einen
attraktiven ÖPNV in der Region anzubieten, haben
sich die Aufgabenträger zusammengeschlossen und
zum 1. Januar 2002 einen einheitlichen Verbundtarif
eingeführt. Das war die offizielle Geburts­stunde des
Verkehrs­verbundes Rhein-Mosel (VRM). Voraus­
gegangen waren intensive Vor­bereitungen, denn
gegründet wurde der VRM bereits 1995. Der lange
Vorlauf verdeutlicht die Herausforderungen:
9 Aufgabenträger und über 40 Verkehrs­unter­
nehmen mussten unter ein gemeinsames Dach
gebracht werden.
Aufgabe des VRM ist es, eine ausge­glichene Ba-
lance zwischen flächendeckender Mobilität und
bezahlbaren Fahrpreisen für die Fahrgäste sowie
wirtschaft­lichen Einnahmen für die Verkehrs­unter­
nehmen zu finden. Daher untersucht der Verbund
jährlich sein Angebot sowie die interne und externe
Preisentwicklung. Im Jahr 2014 hat der VRM eine
bisher einmalige Entscheidung getroffen und den
Tarif zum 01.01.2015 nicht erhöht. Einen großen
Beitrag hierzu haben sowohl die stagnierende
Kosten­entwicklung bei den Verkehrsunternehmen
als auch die Landkreise und die Stadt Koblenz
durch ihre Bereitschaft zur Mitfinanzierung von
notwendigen Ausgleichszahlungen geleistet.
Der VRM: Wegberei ter für ein modernes Mobi l i tät s ­
angebot in der Region
Die Linke und Rechte
Rheinstrecke­gehören
zu den ­schönsten
Strecken Deutsch­
lands – und führen
mitten durch den VRM.
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,...28
Powered by FlippingBook