Verbundbericht_2014 - page 3

3
L iebe Leser in, l ieber Leser,
im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) war die Einführung des Rheinland-­Pfalz-­
Taktes 2015 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 ein wichtiges Ereignis.
Auch für ­unsere Region hatte dieses ehrgeizige Projekt ­große Auswirkungen:
Neue Direktverbindungen, mehr Taktangebote, verbesserte An­schlüsse und neue
Fahrzeuge auf zahlreichen Strecken stärkten den Nah­verkehr im ganzen Land.
Zu einem guten Fahrplanangebot gehört aber ebenso ein ­attraktiver und ver­
ständlicher Verbundtarif. Deshalb entwickelt der VRM den Rhein-Mosel-Tarif
kontinuierlich weiter. So war die Tarifsituation auf der Moselweinbahn bisher
recht kompliziert, da der Streckenbeginn Bullay noch im VRM-Gebiet liegt, die
folgenden Bahnhöfe bis zum Endpunkt Traben-Trarbach aber bereits im Gebiet
des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) liegen. Das gesamte VRM-Tarifangebot
gilt seit Ende 2014 bis Traben-Trarbach. Hier konnten wir in Zusammenarbeit mit
den beteiligten Partnern eine deutliche Vereinfachung für den Fahrgast herbei
­
führen. Und auch mit der Brohltalbahn haben wir 2014 eine Kooperation im
Sinne unserer Fahrgäste vereinbart. So gelten das Schüler-Plus-Ticket und die
VRM-MobilCard nun auch in den Zügen der Brohltal-Eisenbahn.
Um auch die weiteren Ereignisse, Entwicklungen und Erfolge aus dem Jahr 2014
für alle sichtbar zu machen, halten Sie jetzt den aktuellen Verbundbericht in der
Hand. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Dr. Alexander Saftig, Landrat des Landkreises
Mayen-Koblenz und Vorsitzender der VRM-
Gesell­schafterversammlung
Stephan Pauly M. A.,
Geschäftsführer der VRM GmbH
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...28
Powered by FlippingBook