Page 4 - sommer_14

This is a SEO version of sommer_14. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

www.der-takt.de

Takt 2015

Die ersten Projekte sind bereits abgeschlossen, an vielen wird jetzt, ein knappes halbes Jahr vor dem Start, noch gearbeitet, und die Einführung des Gesamtangebotes wird sich schritt-weise über das gesamte Jahr 2015 und die folgenden Jahre erstrecken. Einige ausgewählte Beispiele zeigen, wie vielfältig die Maßnahmen insgesamt sind.

Streckenreaktivierung: Heimbach – Baumholder

Die Reaktivierung stillgelegter Strecken gehört seit der Grün-dung des Rheinland-Pfalz-Takts 1994 zu den zentralen An-liegen. Zu den Reaktivierungen im Rahmen des Zukunfts-konzeptes Rheinland-Pfalz-Takt 2015 gehört auch die seit 1981 nicht mehr regelmäßig im Personenverkehr befahrene Strecke von Heimbach an der Nahe nach Baumholder, die sich seit Dezember 2006 im Besitz der Verbandsgemeinde Baumholder befindet. Ab dem 14. Dezember 2014 fährt hier die Regionalbahn RB 34 auf der Nahestrecke im Stundentakt statt wie bisher nach Türkismühle über Heimbach Ort und Ruschberg bis Baumholder. Die Bewohner der Region Baum-holder werden damit nach 33 Jahren ohne Bahnanschluss wieder an den Schienenpersonennahverkehr auf der Nahe-strecke angebunden. Mit stündlichen Verbindungen nach Kirn und Weiterfahrt in Richtung Saarbrücken oder Mainz. Dafür werden 3 neue Haltepunkte mit einem neuen Umfeld für insgesamt ca. 3 Millionen Euro angelegt. Die Verkehrsleis-tungen wurden im Rahmen einer internationalen Ausschrei-bung an das Unternehmen Netinera, ein Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahn, vergeben. Netinera wird die Zug-leistungen auf dieser Strecke für die nächsten 22,5 Jahre über die eigens dazu gegründete Tochtergesellschaft vlexx mit Sitz in Mainz erbringen.

Neue Direktverbindungen: Lahnstrecke – Pellenz-Eifel-Bahn

Auch neue direkte Verbindungen zwischen den Regionen des Landes gehören zu den zentralen Projekten des Rheinland-Pfalz-Takts 2015. Ein besonders wirkungsvolles Beispiel ist die Pellenz-Eifel-Bahn zwischen Mayen und Andernach i Norden des Landes: Ab dem 14. Dezember 2014 fährt si ohne Umsteigen weiter bis Koblenz und wird dort mit der Regionalbahn auf der Lahnstrecke zu einer neuen, durchgehenden, stündlichen Linie verknüpft. Damit erhalten die Menschen entlang beider Strecken zum ersten Mal eine direkte Verbindung zum neuen Halte-punkt Koblenz-Stadtmitte und damit direkt ins Herz des Oberzentrums der Region. Und auch die regio-nalen Mittelzentren Andernach und Lahnstein bzw. Bad Ems erhalten zum ersten Mal regelmäßige Direktverbindungen untereinander.

Moderne Bahnhöfe: Bad Kreuznach

Ein gutes Beispiel für eine anspruchsvolle Bahnhofsmoderni-sierung im Konzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist der Bahnhof Bad Kreuznach an der Nahe – und ein Beispiel dafür, dass trotz bester Planung nicht immer alles reibungslos abläuft. Die Arbeiten haben dort nach mehrjähriger Planung am 19. August 2011 begonnen. Zu den vorgesehenen Maßnahmen gehörten u. a. eine Erhöhung sämtlicher Bahnsteige auf die Einstiegshöhe der Züge von 55 cm, der weitgehende Neubau zweier und die Verlängerung aller übrigen Bahnsteige, der Neubau der Bahnsteigdächer, der Einbau von vier Fahrstühlen und weiteren Einrichtungen für die barrierefreie Nutzung sowie die Sanierung, Tieferlegung und Verlängerung der Fuß-gängerunterführung mit Herstellung eines neuen, zusätz-lichen Zugangs. Gerade dabei sind derart unvorhersehbare Komplikationen eingetreten, dass die Bauarbeiten sich umetwa 14 Monate verzögert haben: Während in der ursprünglichen Planung die vorhandene Fußgängerunterführung aus den 1950er Jahren lediglich saniert und erweitert werden sollte, hat sich bei den vorbereitenden Arbeiten herausgestellt, dass sie überhaupt keinFundament besaß. Unvermeidbar war daher der Bau einer komplett neuen Unterführung, der mittlerweile so weit abgeschlossen ist, dass der Bahnhof Bad Kreuznach nach langer Strapazierung der Geduld der Reisenden am20. Septem-ber mit einem großen Bahnhofsfest erö net werden kann.

Neue Fahrzeuge: vlexx fährt blau

Auch neue Fahrzeuge gehören fest zum Konzept des Rhein-land-Pfalz-Takts 2015: Um in Zukunft mehr Komfort auf den Nahverkehrsverbindungen im Land zu bieten, sind in allen Ausschreibungen neue, moderne Fahrzeuge gefordert. Im Dieselnetz Südwest z. B., das im Kern verschiedene Strecken an der Nahe, in Rheinhessen, der Westpfalz und auf der Linken Rheinstrecke umfasst, fährt das eigens gegründete Unter-nehmen vlexx ab dem 14. Dezember 2014 mit nagelneuen Fahrzeugen vom Typ LINT des Herstellers ALSTOM Trans-port Deutschland.

Die geräumigen, barrierefreien und durchgehend klimatisier-ten Fahrzeuge bieten bequemen Fahrkomfort, zum Teil mit ergonomischer Vis-à-vis-Bestuhlung und ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder. Jeder Wagen ist mit einem barrierefreien WC ausgestattet, bietet ein ver-bessertes Fahrgastinformationssystem und eine Sprechein-richtung für Notfälle. Ab Dezember 2014 stehen durch die neuen Fahrzeuge auf den allermeisten Verbindungen mehr Sitzplätze für die Kunden zur Verfügung.

Am 14. Dezember ist es so weit: Mit dem Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 startet der größte Innovationsschub für den rheinland-pfälzischen Nahverkehr seit der Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts im Jahr 1994. Mit neuen, direkten Regionalexpress-Verbindungen zwischen den Regionen des Landes, mehr Angebot und Service, modernen Fahrzeugen, modernisierten Bahnhöfen und verbesserter technischer Infrastruktur.

Andernach

Thür

Mayen Ost

Kottenheim

Mendig

KO-Stadtmitte

Urmitz Plaidt Kruft

Miesenheim

Koblenz Hbf

Page 4 - sommer_14

This is a SEO version of sommer_14. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »