Page 6 - Takt_Winter_2012

This is a SEO version of Takt_Winter_2012. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Wir sind für Sie da!

Der VRM ist Ihr Verkehrsverbund in der Region. Wir sind für Sie da, wenn es um Fragen zu Ticketangeboten, zum Fahrplan oder um Info-Material geht.

www.vrminfo.de VRM-Hotline: 0 1805 / 986986

14 Cent/Min. aus dem dt. Fest-netz, aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 42 Cent/Min.

Kennen Sie schon unsere Frage des Monats? Die stellen wir Ihnen immer zum Monats-anfang auf der VRM-Internetseite www.vrm-info.de. Jede ist mit etwas Wissen rund um den ÖPNV der Region oder durch Stöbern im Internetauftritt eigentlich ganz einfach zu beantworten. Und es gibt immer etwas Tolles zu gewinnen! Ihre Lösung können Sie ganz einfach direkt eingeben. Die Monatsfrage für Dezember ist gerade gestartet – also: Schnell mitmac

Jeden Monat gewinnen!

Mitten ins Herz!

Zum Winterbummel nach Koblenz

Auch wenn Sie einfach nur bummeln wollen: Als Shoppingparadies ist Koblenz ein tolles Ausflugsziel gerade rund umWeihnachten. Lichterglanz und festliche Stimmung – und durch den Haltepunkt Koblenz Stadtmitte geht es mit dem Zug direkt ins Einkaufs-vergnügen.

Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Kob-lenz-Wintertag, wie Sie ihn möchten. Mög-lichkeiten gibt es jede Menge. Neben dem breiten Angebot an Geschäften und gemüt-lichen Cafés lockt noch bis zum 22. Dezember der Weihnachtsmarkt, der mittlerweile die ge-samte Altstadt durchzieht. Einen Besuch wert ist auf jeden Fall auch das neue Einkaufszen-trum ForumMittelrhein am Zentralplatz, das erst Ende September seine Pforten geöffnet hat. Auf dem Zeltplatz vor dem Forum finden Sie während des Weihnachtsmarktes erstmals das Winter-Forum mit einer Eislaufbahn, die bis zum 13.01.2013 geöffnet ist.

Oder machen Sie doch jetzt im Winter mal selbst eine der verschiedenen interessanten Stadtführungen mit, die die Koblenz-Touristik anbietet. Oder genießen Sie bei einem gemüt-lichenSpaziergang auf denSpurender Bundes-gartenschau 2011 die Idylle der Rheinanlagen und des Schloßparks im weihnachtlichen Zauber. Und nach einem ereignisreichen Tag mit vielen Eindrücken, Schnäppchen und an-deren Fundstücken bepackt, geht es einfach von Koblenz Mitte aus nach Hause. Kein Stau, keine Parkkosten – Vergnügen pur.

Noch ein Tipp: Wenn Sie mit einem Zug nach Koblenz kommen, der nur am Hauptbahnhof hält, nehmen Sie einfach die Buslinien 8 (Val-lendar-Bendorf ), 9 (Arenberg/Immendorf ), 460 (Montabaur), 1 (Deutsches Eck/Rhein/ Altstadt), 5/15 (Metternich), 358 (Urbar – Mal-lendarer Berg) oder 650 (Stolzenfels) bis zur Haltestelle Zentralplatz. Oder spazieren Sie die kurze Strecke in rund 5 Minuten zu Fuß.

Mehr Informationen:

www.weihnachtsmarkt-koblenz.de

Drei Wochen noch, dann ist das Geburtstagsjahr vorbei: Seit dem 1. Ja-nuar 2002 ersetzen die Angebote des VRM den bis dahin herrschenden Tarif-dschungel durch einen einheitlichen und transparenten Verbundtarif. Und auch in den darauf folgenden Jahren hat sich viel getan.

Neben dem VRM-Internetauftritt, in dem Sie alle wichtigen Informationen und Nachrichten rund um den ÖPNV in der Region Rhein-Mosel, an der Ahr, r Sieg, der Lahn, im Hunsrück und in weiten Teilen des Westerwaldes nden, wurde auch ein einheitliches Liniennummernsystem einge-hrt, das den Busverkehr wesentlich übersichtlicher und verständ-her gemacht hat. Besonders praktisch für Familien ist die Mitnahme-regel bei Abos, die Abendausflüge mit der Familie unter der Woche besonders günstig macht. Und mit der Monatskarte im Abo sowie der 9-Uhr-Monatskarte sind Sie am Wochenende sogar verbundweit mobil – unabhängig von der gewählten Preisstufe. Mit dem Landkreis Altenkirchen wurde das Verbundgebiet 2009 noch größer, und mit der Streichung der Preisstufen 10 und 11 im Jahr 2011 das Angebot deutlich günstiger. Wie Sie sehen, ist viel passiert in den vergangenen 10 Jahren. Und es gibt noch jede Menge Ideen, um das Nahverkehrs-Angebot in der Region besser zu machen.

Herr Pauly, was waren für Sie in den letzten 10 Jahren VRM die größten Erfolge?

Neben der Einführung des Verbundtarifes im Jahr 2002 sehe ich die Scha ung neuer Fahrkartenangebote, die speziell auf die Bedürfnisse einzelner Zielgruppen zugeschnitten sind, als größte Errungenschaft des Verbunds.

Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Selbstverständlich: die VRM-MobilCard etwa, mit der Gelegenheits-nutzer für nur 9 Euro im Jahr 20% Rabatt auf den Einzelfahrschein erhalten. Mittlerweile besitzen über 6 000 Kunden des VRM eine solche Rabattkarte. Auch bei den Schülern haben wir mit unserem Schüler-Plus-Ticket wachsenden Erfolg. Sehr gut angenommen werden auch unsere 60-Plus-Tickets, hier haben wir die höchsten Zuwachs-raten in der Nachfrage zu verzeichnen. Besonders gefreut hat mich auch, dass wir die Anzahl der Preisstufen von elf auf neun reduzieren und somit den VRM-Tarif noch übersichtlicher gestalten konnten.

Was werden denn in den nächsten 10 Jahren die Hauptthemen im Verbund sein?

Wir sehen es als Herausforderung an, neue Kommunikationstechniken, z. B. im Bereich der Smartphones oder des Internets, sinnvoll in das ÖPNV-Geschehen einzubinden.

Wie werden zukünftige Angebotsstrukturen im ÖPNV aussehen?

Hier stehen wir vor einer tiefgreifenden Änderung in der Nachfrage-struktur. Die Anzahl der Schüler nimmt aufgrund der geringen Ge-burtenraten stetig ab. Das Problem ist, dass der Schülerverkehr eine der wichtigsten Säulen des ÖPNV in der ländlich geprägten Region ist. Bei sinkender Nachfrage ist damit zu rechnen, dass sich das Angebot entsprechend anpassen muss. Dies soll aber – auch mit Hilfe moderner Lösungsansätze wie z. B. Rufbus-Systemen – so gestaltet werden, dass der ÖPNV gegenüber dem Auto konkurrenzfähig bleibt. Dazu ist es auch notwendig, dass wir gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen an der Verbesserung der gesamten Qualität und insbesondere der An-schlüsse arbeiten. Nur so können Bus und Bahn auch in Zukunft eine preisgünstige Alternative für die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen in der Region bleiben.

Ihr Verkehrsverbund vor Ort

Neue Pläne, neue Preise

Diese beiden Daten sollten Sie im Kalender markieren: den Fahrplanwechsel am 9. Dezem-ber 2012 und den Tarifwechsel am 1. Januar 2013. Über alle Änderungen informieren wir Sie dann aktuell im Internet unter www.vrm-info.de, wo Sie rechtzeitig alle neuen Fahrpläne und Preise finden.

Erfolgsjahrzehnt

Interview mit VRM-Geschäftsführer Stephan Pa

Neu hier?

Allen, die sich im VRM-Gebiet an- oder um-melden, schenken wir eine VRM-MobilCard, mit der Sie ein ganzes Jahr lang 20% Rabatt beim Kauf von Einzelfahrscheinen erhalten. Warum wir das tun? Weil es gerade in den ersten Wochen und Monaten nach dem Wohnsitzwechsel in der neuen Umgebung viel Interessantes zu erkunden und zu ent-decken gibt. Um die Orientierung dabei auch mit Bus und Bahn zu erleichtern, gibt es zur kostenlosen VRM-MobilCard ein Info-Paket mit allen wichtigen Informationen. Sie sind Neubürgerin oder Neubürger? Dann füllen Sie einfach den entsprechenden Antrag aus, den Sie sich unter www.vrminfo.de imMenü-punkt Service herunterladen können, und schicken Sie ihn uns zusammen mit einem Passbild für Ihre MobilCard und einer Kopie Ihrer Meldebescheinigung zu.

Strecke und Verbindung:

Linke Rheinstrecke: Köln – Bonn – Koblenz (RE 5/MRB 26);

Rechte Rheinstrecke: Köln – Linz – Koblenz (RB 27); Wiesbaden – Kaub – Koblenz – Neuwied (SE 10); Gießen – Koblenz (RE 25); Trier – Koblenz (RE 1/RB 81)

Halt: Koblenz Stadtmitte

Weg Halt Ziel: Der Haltepunkt liegt direkt am Eingang der Fußgängerzone.

Ticket: Alle VRM-Tickets, für Gruppen das günstige Minigruppenticket für bis zu 5 Personen.

Fahrplanauskunft: www.vrminfo.de

Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Interview mit VRM-Geschäftsführer Stephan Pa

Page 6 - Takt_Winter_2012

This is a SEO version of Takt_Winter_2012. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »