Über den VRM
Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) ist eine seit dem 1.1.2002 bestehende Kooperation zwischen den Landkreisen als den Aufgabenträgern im ÖPNV und den Verkehrsunternehmen.
Von der Kooperation profitieren alle Bürger im gesamten VRM-Gebiet. 47 Verkehrsunternehmen verkehren auf 464 ÖPNV-Linien in dem 6.400 Quadratkilometer großen Gebiet mit ca. 1,3 Mio. Einwohnern. Im VRM gibt es über 4.100 Haltestellen und 143 Schienenhaltepunkte. Das VRM-Gebiet umfasst die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem- Zell, Neuwied, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn und Westerwald sowie die kreisfreie Stadt Koblenz.
Der einheitliche Verbundtarif mit attraktiven Fahrscheinen, die sowohl in Bussen als auch den Bahnen gültig sind, sowie eine zentrale Fahrgastinformation – das sind die wesentlichen Vorteile, die ein Verkehrsverbund bietet.
Der Kunde kann auf seiner Fahrt alle benötigten Verkehrsunternehmen und alle Verkehrsmittel – Bus oder Bahn – mit nur einem Fahrschein nutzen. Hauptvorteil ist, dass nur ein Fahrschein zu lösen ist, egal wie oft umgestiegen wird. Der lästige Kauf von mehreren Fahrscheinen entfällt, mit nur einem Ticket für Bus und Bahn kann man die gesamte Strecke zurücklegen.
Die Fahrpreise sind zudem für den Fahrgast anhand des VRM-Tarifwabenplans und der VRM-Preistabelle schnell nachvollziehbar. Ein einheitliches Fahrscheinsortiment trägt ebenfalls zur Vereinfachung der ÖPNVNutzung bei.
Das attraktive Fahrausweisangebot des Verkehrsverbundes bietet für jede Zielgruppe das Passende. Ob für Schüler, Pendler, Freizeitreisende, Gelegenheitskunden oder Senioren – im Verbund findet sich auf jeden Fall ein günstiges Fahrkartenangebot.